Inhaltsverzeichnis
- Vergleichstabelle
- Die Funktionsweise eines Hochdruckreinigers
- Arbeitsdruck und Maximalleistung
- Was versteht man unter "Schwemmleistung"?
- Zubehör für Hochdruckreiniger
- Ist der Zusatz von Reinigungsmitteln sinnvoll?
- Einsatzgebiete für Hochdruckreiniger
- Sicherheit und Schutzkleidung
- FAQ-Liste: Fragen und Antworten
- Stiftung Warentest/Fachpresse: Hochdruckreiniger Test

- Vergleichstabelle
- Die Funktionsweise eines Hochdruckreinigers
- Arbeitsdruck und Maximalleistung
- Was versteht man unter "Schwemmleistung"?
- Zubehör für Hochdruckreiniger
- Ist der Zusatz von Reinigungsmitteln sinnvoll?
- Einsatzgebiete für Hochdruckreiniger
- Sicherheit und Schutzkleidung
- FAQ-Liste: Fragen und Antworten
- Stiftung Warentest/Fachpresse: Hochdruckreiniger Test

|
Vergleichssieger
1
Kärcher K7 Smart Control Home
![]()
SEHR GUT (1.22)
|
Rang
2
Einhell TE-HP 170
![]()
SEHR GUT (1.47)
|
Rang
3
Bosch Universal Aquatak 135
![]()
GUT (1.78)
|
Rang
4
Bosch EasyAquatak 120
![]()
GUT (2.02)
|
Preistipp
5
Kärcher K 2 Universal Edition
![]()
GUT (2.05)
|
Rang
6
Skil 0761 AA
![]()
GUT (2.09)
|
---|---|---|---|---|---|---|
Amazon € 523.59 | Amazon € 239.99 | Amazon € 129.00 | Amazon € 116.24 | Amazon € 87.58 | Amazon € 77.85 | |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.5 von 5 Sterne
|
4.0 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.0 von 5 Sterne
|
Detailwertung aufrufen
Detailwertung aufrufen
Infobox mit Bewertung sowie detaillierten Produktinformationen aufrufen.
| Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung |
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 25%
| 433 von 500 Punkte | 466 von 500 Punkte | 349 von 500 Punkte | 236 von 500 Punkte | 212 von 500 Punkte | 236 von 500 Punkte |
Gewicht
Gewicht
DAs Gewicht des Hochdruckreinigers ohne Zubehör.
| 17,9 Kg | 10,9 Kg | 6,55 Kg | 4 Kg | 3,8 Kg | 4,1 Kg |
Länge Druckschlauch
Länge Druckschlauch
Die Länge des Hochdruckschlauches in Metern.
| 10 Meter | 10 Meter | 7 Meter | 5 Meter | 3 Meter | 5 Meter |
Länge Stromkabel
Länge Stromkabel
Die Länge des Verbindungskabels zur Stromquelle.
| 5 Meter | 5 Meter | 5 Meter | 5 Meter | 5 Meter | 5 Meter |
Bedienungsanleitung1)
Bedienungsanleitung
Qualität der Bedienungsanleitung: ++ = ausführlich | + = ausreichend | - = dürftig
| ++ | ++ | + | ++ | ++ | + |
Arbeitsdruck regelbar
Arbeitsdruck regelbar
Der Arbeitsdruck kann z.B. über ein drehbares Strahlrohr variiert werden.
| ||||||
Räder
Räder
Der Hochdruckreiniger ist mit einem Räderpaar zur leichteren Transportsteuerung versehen.
|
Leistung/Lautstärke
Anteil Gesamtnote 40%
| 404 von 500 Punkte | 227 von 500 Punkte | 194 von 500 Punkte | 115 von 500 Punkte | 111 von 500 Punkte | 159 von 500 Punkte |
Leistung
Leistung
Die elektrische Leitung in Watt.
| 3000 Watt | 2300 Watt | 1900 Watt | 1500 Watt | 1400 Watt | 1400 Watt |
Arbeitsdruck in Bar (max.)
Arbeitsdruck in Bar (max.)
Der maximale Wasserdruck in Bar im Druckbehälter des Hochdruckreinigers.
| 180 Bar | 170 Bar | 135 Bar | 120 Bar | 110 Bar | 105 Bar |
Maximale Fördermenge
Maximale Fördermenge
Die maximale Fördermenge des Wassers in Liter pro Stunde.
| 600 Liter/St. | 440 Liter/St. | 410 Liter/St. | 350 Liter/St. | 360 Liter/St. | 370 Liter/St. |
Maximale Zulauftemperatur
Maximale Zulauftemperatur
Die max. zulässige Temperatur des Wassers, mit dem der Hochdruckreiniger versorgt wird (Angabe in Grad Celsius).
| 60 Grad | 40 Grad | 40 Grad | 40 Grad | 40 Grad | 50 Grad |
Schalldruckpegel in dB(A)
Schalldruckpegel in dB(A)
Die Geräuschemissionen des Gerätes während der Arbeit.
| 79 dB(A) | 82 dB(A) | 74 dB(A) | 80 dB(A) | 78 dB(A) | 74 dB(A) |
Ausstattung
Anteil Gesamtnote 35%
| 500 von 500 Punkte | 500 von 500 Punkte | 400 von 500 Punkte | 400 von 500 Punkte | 400 von 500 Punkte | 300 von 500 Punkte |
Schlauchtrommel
Schlauchtrommel
Der Hochdruckreiniger wird mit einer Schlauchtrommel ausgeliefert.
| ||||||
Autostop-Funktion
Autostop-Funktion
Das Gerät schaltet den Motor ab, sobald der Abzug am Pistolengriff losgelassen wird. Schaltet ihn aber wieder ein, wenn der Druck unter den Arbeitsdruck zu sinken droht.
| ||||||
Schutzart IP X5
Schutzart IP X5
Internationale Schutzart (IP = International Protection) IP X5. Diese sagt aus, dass Benutzer des Gerätes gegen Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt sind.
| ||||||
Reinigungsmitteltank
Reinigungsmitteltank
Der Hochdruckreiniger besitzt einen Reinigungsmitteltank, aus dem während des Betriebs spezielle Reinigungsmittel dem Wasser beigemischt werden können.
| ||||||
Wasserfilter
Wasserfilter
Der Hochdruckreiniger besitzt einen Wasserfilter zum Schutz der Hochdruckpumpe vor Schmutzpartikeln (wichtig etwa bei Ansaugung von Wasser aus stehenden Gewässern).
|
Zubehör
| |||||
Mitgeliefertes Zubehör1)
Mitgeliefertes Zubehör
Zubehörteile, die mitgeliefert werden.
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtnote
|
SEHR GUT (1.22)
|
SEHR GUT (1.47)
|
GUT (1.78)
|
GUT (2.02)
|
GUT (2.05)
|
GUT (2.09)
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 523.59 | Amazon € 239.99 | Amazon € 129.00 | Amazon € 116.24 | Amazon € 87.58 | Amazon € 77.85 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 430.95
![]() € 523.59
![]() € 549.00
![]() € 719.16
|
![]() € 225.70
![]() € 237.99
![]() € 239.99
![]() € 290.39
|
![]() € 105.00
![]() € 129.00
![]() € 144.99
![]() € 175.50
![]() € 179.00
|
![]() € 84.75
![]() € 87.95
![]() € 89.70
![]() € 116.24
![]() € 131.92
![]() € 137.80
|
![]() € 87.58
![]() € 88.59
![]() € 98.90
|
![]() € 77.85
![]() € 77.85
![]() € 77.85
|
![]() € 507.88
|
![]() € 196.40
|
![]() € 125.13
|
![]() € 117.01
|
![]() € 77.18
|
ohne Angebot
|
- Leistung 3000 Watt
- Hoher Arbeitsdruck (max. 180 Bar)
- Hohe Wasser-Fördermenge (max. 600 Liter/Stunde)
- Arbeitsdruck verstellbar
- Langer Druckschlauch (10 Meter)
- Schlauchtrommel
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Der Druckschlauch ist mit 10 Metern Länge auch für größere Anwendungsflächen bestens geeignet und lässt sich nach Gebrauch in der integrierten Schlauchtrommel platzsparend aufbewahren.
Zur Steuerung verfügt das Gerät über ein Räderpaar, außerdem kann die Druckstufe an der Hochdruck-Pistole leicht per Tastendruck verstellt werden. Der momentane Druck wird über ein LED Display angezeigt.
Leistung/Lautstärke (40%)
In diesem Bereich liegt der Kärcher K7 Premium Smart Control Home gegenüber seinen Konkurrenten weit vorne: die Aufnahmeleistung beträgt 3000 Watt, wobei natürlich entscheidend ist, wie diese Leistung umgesetzt wird.
Hier zeigt dieser Hochdruckreiniger viele Vorteile: die maximalen Werte von Arbeitsdruck (180 bar), Fördermenge (600 Liter/Std.) und Zulauftemperatur (60 Grad) sind vorbildlich und übertreffen viele der Konkurrenzgeräte.
Der Schalldruckpegel von 79 dB(A) liegt etwas über dem Durchschnitt, aber entspricht noch der normalen Lautstärke dieser Geräte.
Ausstattung (35%)
Ausgestattet ist der Kärcher K7 mit allem, was ein solches Gerät heutzutage haben sollte. Darunter fallen z.B. eine Schlauchtrommel sowie ein Reinigungsmitteltank, auch eine Autostop-Funktion ist dabei, so daß beim Loslassen des Abzugs am Pistolengriff der Motor sofort abgeschaltet wird.
Der Reinigungsmitteltank zählt genauso wie die internationale Schutzart IP X5 (Schutz gegen Strahlwasser) zur Standardausrüstung dieser Geräte.
Durch Drehen am Strahlrohr kann dieses wahlweise als Flachstrahl-, Rotor- bzw. Reinigungsmitteldüse genutzt werden.
Zubehör
Mitgeliefert wird der Flächenreiniger T7, der sich bestens zum Reinigen von Boden- und Wandflächen eignet.
Zudem bekommen die Käufer dieses Gerätes auch noch einen Liter Reinigungsflüssigkeit für die Reinigung von Steinen, der Teleskopgriff kann natürlich in seiner Höhe verstellt werden, und durch Drehen an dem 3-in-1-Strahlrohr kann man bequem zwischen Flachstrahl, Dreckfräser und Reinigungsmitteldüse wechseln.
Fragen und Antworten
Wieviele Druckstufen gibt es?
Es gibt insgesamt 6 Stufen sowie eine kurzfristige Powerstufe (Boost). Mit der drehbaren Düse läßt sich der Druck ohne Probleme stufenlos einstellen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 433.49 von 500 |
Gewicht | 17,9 Kg | 33.49 |
Länge Druckschlauch | 10 Meter | 100.00 |
Länge Stromkabel | 5 Meter | 100.00 |
Arbeitsdruck regelbar | 100.00 | |
Räder | 100.00 | |
Leistung/Lautstärke | 40% | 404.00 von 500 |
Leistung | 3000 Watt | 100.00 |
Arbeitsdruck in Bar (max.) | 180 Bar | 80.00 |
Maximale Fördermenge | 600 Liter/St. | 100.00 |
Maximale Zulauftemperatur | 60 Grad | 100.00 |
Schalldruckpegel in dB(A) | 79 dB(A) | 24.00 |
Ausstattung | 35% | 500.00 von 500 |
Schlauchtrommel | 100.00 | |
Autostop-Funktion | 100.00 | |
Schutzart IP X5 | 100.00 | |
Reinigungsmitteltank | 100.00 | |
Wasserfilter | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.22) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Bedienungsanleitung | ||
Mitgeliefertes Zubehör |
Bedienung/Handhabung
Leistung/Lautstärke
Ausstattung
Zubehör
- Flächenreiniger T7
- Stein- und Fassadenreiniger
- höhenverstellbarer Teleskopgriff
- Dreckfräser


- Elektrische Leistung: 2.300 Watt
- Hoher Arbeitsdruck (max. 170 Bar)
- Reinigungsmitteltank
- Langer Druckschlauch (10 Meter)
- Wasserfilter
- Flächenreiniger
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Der Druckschlauch des Einhell TE-HP 170 ist mit 10 Metern Länge auch für große Terrassen, Fassaden oder auch Autos bestens geeignet.
Der Arbeitsdruck und die Fördermenge (bis 440 Liter pro Stunde) werden über die Reinigungsdüsen geregelt. Zur leichteren Steuerung verfügt das Gerät über ein Räderpaar.
Leistung/Lautstärke (40%)
Der Einhell TE-HP 170 besitzt eine elektrische Leistung von 2.300 Watt, mit der man das Gerät für seine verschiedenen Aufgaben im Garten und rund ums Haus bestens einsetzen kann.
Bei einem Arbeitsdruck von 170 bar können pro Stunde maximal 440 Liter Wasser befördert werden, dabei beträgt die Zulauftemperatur höchstens 40 Grad.
Der Schalldruckpegel des TE-HP 170 liegt mit 82 dB(A) über dem Durchschnitt in dieser Geräteklasse.
Ausstattung (35%)
Der TE-HP 170 ist mit allem ausgestattet, was man bei der Anwendung eines solchen Gerätes heutzutage gut gebrauchen kann. Dazu zählen die Schlauchtrommel und der Reinigungsmitteltank, die Autostop-Funktion und der Schutz der elektrischen Sicherheit durch doppelte Isolierung (Schutzart II) sowie der Wasserschutzfilter zum Schutz der Hochdruckpumpe.
Zubehör
Zum umfangreichen mitgelieferten Zubehör dieses Gerätes gehören eine Spritzpistole sowie eine Breitstrahldüse und eine Punktstrahldüse, ein Terassenreiniger sowie ein Sprühmittelbehälter.
Für alle Zubehörteile findet man in der Bedienungsanleitung eine ausführliche Beschreibung (auch mit Zeichnungen) zur Installation, was etwa beim Terassenreiniger mit seinen vielen Einzelteilen den Einsatz doch stark erleichtert.
Auch die Verbindung der einzelnen Düsen mit der Spritzpistole wird in der Bedienungsanleitung detailliert und mit Zeichnungen versehen gut beschrieben.
Fragen und Antworten
Ist der Reiniger selbstansaugend, so daß man ihn auch an die Regentonne anschließen kann?
Nein, das kann man leider nicht. Laut Einhell-Service ist dieses Gerät nicht selbstansaugend.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 466.51 von 500 |
Gewicht | 10,9 Kg | 66.51 |
Länge Druckschlauch | 10 Meter | 100.00 |
Länge Stromkabel | 5 Meter | 100.00 |
Arbeitsdruck regelbar | 100.00 | |
Räder | 100.00 | |
Leistung/Lautstärke | 40% | 227.00 von 500 |
Leistung | 2300 Watt | 65.00 |
Arbeitsdruck in Bar (max.) | 170 Bar | 70.00 |
Maximale Fördermenge | 440 Liter/St. | 46.67 |
Maximale Zulauftemperatur | 40 Grad | 33.33 |
Schalldruckpegel in dB(A) | 82 dB(A) | 12.00 |
Ausstattung | 35% | 500.00 von 500 |
Schlauchtrommel | 100.00 | |
Autostop-Funktion | 100.00 | |
Schutzart IP X5 | 100.00 | |
Reinigungsmitteltank | 100.00 | |
Wasserfilter | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.47) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Bedienungsanleitung | ||
Mitgeliefertes Zubehör |
Bedienung/Handhabung
Leistung/Lautstärke
Ausstattung
Zubehör
- Spritzpistole
- Breitstrahldüse
- Punktstrahldüse
- Terassenreiniger
- Sprühmittelbehälter


- Geringes Gewicht
- Hochdruckpistole
- 3 in 1 Spritzdüse
- Max.Arbeitsdruck 135 Bar
- Energieeffizientes Auto-Stopp-System
- Selbstansaugende Pumpe
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Mit 6,55 Kg zählt der Bosch UniversalAquatak 135 zu den "Leichtgewichten" unter den Hochdruckreinigern für den Privatanwender. Druckschlauch (7 Meter) und Stromkabel (5 Meter) sind ausreichend lang, so daß man mit diesem Gerät bequem an alle Stellen im Haus oder im Garten herankommt.
Wie bei den meisten Geräten dieser Art kann man die Position des Bosch UniversalAquatak 135 dank seiner Räder leicht verändern. Der Arbeitsdruck von 135 bar sorgt zusammen mit dem 1900 Watt Motor für eine wirkungsvolle und vor allem auch mühelose Reinigung im Garten und am Haus.
Leistung/Lautstärke (40%)
Der Bosch UniversalAquatak 135 schafft es, pro Stunde 410 Liter Wasser als Fördermenge abzugeben. Die Zulauftemperatur beträgt dabei 40 Grad Celsius und entspricht damit dem Durchschnittswert bei den meisten Geräten dieser Art.
Mit einem Schalldruckpegel von 74 dB(A) zählt dieser Hochdruckreiniger mit Sicherheit nicht zu den unangenehmen Lärmbelästigern im Garten.
Ausstattung (35%)
Bis auf die fehlende Schlauchtrommel hat der UniversalAquatak 135 alles, was für die Ausstattung eines solchen Gerätes wichtig ist: er verfügt über eine Autostop-Funktion sowie das internationale Schutzartlevel IPX5, außerdem gibt es einen Reinigungsmitteltank und einen Wasserfilter.
Zubehör
Als Zubehör werden für diesen Bosch Hochdruckreiniger eine Hochdruckpistole sowie die 3-in-1-Düse (geeignet für Fächerstrahl, Rotationsstrahl und Punktstrahl) geliefert, hinzu kommen noch die Hochdruck-Schaumreinigerdüse/-flasche und ein transparenter Wasserfilter.
Fragen und Antworten
Ist es richtig, dass der Druck weder am Gerät noch an der Sprühlanze reguliert werden kann?
Das ist in der Tat der Fall. Der vom Hersteller angegebene Arbeitsdruck von 135 bar ist der Druck des Wassers beim Austreten aus der Schlauchöffnung. Aber: man kann z.B. den Strahl an der Ausgangsdüse verändern, z.B. breiter stellen. Dadurch verändert sich an den auftreffenden Stellen natürlich der Wasserdruck.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 349.53 von 500 |
Gewicht | 6,55 Kg | 87.03 |
Länge Druckschlauch | 7 Meter | 62.50 |
Länge Stromkabel | 5 Meter | 100.00 |
Arbeitsdruck regelbar | 0.00 | |
Räder | 100.00 | |
Leistung/Lautstärke | 40% | 194.00 von 500 |
Leistung | 1900 Watt | 45.00 |
Arbeitsdruck in Bar (max.) | 135 Bar | 35.00 |
Maximale Fördermenge | 410 Liter/St. | 36.67 |
Maximale Zulauftemperatur | 40 Grad | 33.33 |
Schalldruckpegel in dB(A) | 74 dB(A) | 44.00 |
Ausstattung | 35% | 400.00 von 500 |
Schlauchtrommel | 0.00 | |
Autostop-Funktion | 100.00 | |
Schutzart IP X5 | 100.00 | |
Reinigungsmitteltank | 100.00 | |
Wasserfilter | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.78) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Bedienungsanleitung | ||
Mitgeliefertes Zubehör |
Bedienung/Handhabung
Leistung/Lautstärke
Ausstattung
Zubehör
- Hochdruckpistole
- 3 in 1 Spritzdüse


- Hochdruckpistole
- 3 in 1 Spritzdüse
- Max.Arbeitsdruck 120 Bar
- Energieeffizientes Auto-Stopp-System
- Wasserfilter
- Geringes Gewicht
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Der Bosch EasyAquatak 120 ist ein Standgerät (also ohne Räder), Druckschlauch und Stromkabel sind jeweils 5 Meter lang, was für die meisten Anwendungen dieses Geräts ausreichen dürfte. Falls man den Einsatzort ändern möchte, ist dies wegen des niedrigen Gewichtes von 4 Kg jederzeit leicht möglich.
Leistung/Lautstärke (40%)
Bei einer maximalen Zulauftemperatur von 40 Grad kann man mit diesem Gerät pro Stunde 350 Liter Wasser über seinen PVC-Schlauch im Garten versprühen, der Arbeitsdruck beträgt dabei 120 bar. Der Schalldruckpegel beträgt 80 dB(A) und entspricht damit dem einer rund 10 Meter entfernten Hauptverkehrsstrasse - die Bedienungsanleitung empfiehlt daher das Tragen eines Gehörschutzes.
Ausstattung (35%)
Der EasyAquatak besitzt zwar keine Hochdruckschlauchtrommel, ist aber ansonsten mit allem ausgerüstet, was zu einer guten Ausstattung eines solchen Gerätes gehört: Reinigungsmitteltank, Wasserfilter und Autostop-Funktion sowie die Schutzart IPX5 sind vorhanden.
Zubehör
Der EasyAquatak 120 wird mit einer Hochdruckpistole ausgeliefert, an die man drei verschiedene Düsen anschließen kann: Rotor-Düse, Hochdruck-Schaumdüse sowie Flachstrahl-Düse.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 236.56 von 500 |
Gewicht | 4 Kg | 99.06 |
Länge Druckschlauch | 5 Meter | 37.50 |
Länge Stromkabel | 5 Meter | 100.00 |
Arbeitsdruck regelbar | 0.00 | |
Räder | 0.00 | |
Leistung/Lautstärke | 40% | 115.00 von 500 |
Leistung | 1500 Watt | 25.00 |
Arbeitsdruck in Bar (max.) | 120 Bar | 20.00 |
Maximale Fördermenge | 350 Liter/St. | 16.67 |
Maximale Zulauftemperatur | 40 Grad | 33.33 |
Schalldruckpegel in dB(A) | 80 dB(A) | 20.00 |
Ausstattung | 35% | 400.00 von 500 |
Schlauchtrommel | 0.00 | |
Autostop-Funktion | 100.00 | |
Schutzart IP X5 | 100.00 | |
Reinigungsmitteltank | 100.00 | |
Wasserfilter | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (2.02) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Bedienungsanleitung | ||
Mitgeliefertes Zubehör |
Bedienung/Handhabung
Leistung/Lautstärke
Ausstattung
Zubehör
- Hochdruckpistole
- 3-fach Spritzdüse


- Leistung 1.400 Watt
- Max.Arbeitsdruck 110 Bar
- Geringes Gewicht
- Moderater Geräuschpegel
- Reinigungsmitteltank
- Wasserfilter
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Mit seinen 3,8 Kg ist der Kärcher K 2 Universal Edition ein Leichtgewicht unter den Hochdruckreinigern. Er ist für für die Beseitigung leichterer Verunreinigungen im Garten und rund um das Haus gut geeignet.
Über Räder verfügt dieses leicht zu tragende Gerät nicht, das Strahlrohr mit Hochdruckdüse reicht für normale Reinigungsaufgaben aus.
Leistung/Lautstärke (40%)
Wie bei den meisten anderen Hochdruckreinigern beträgt die maximale Zulauftemperatur 40 Grad, und bei einem Arbeitsdruck von 110 bar kann das Gerät immerhin 360 Liter Wasser pro Stunde abgeben.
Der Schalldruckpegel liegt mit 78 dB(A) in einem Bereich, der bei solchen Geräten den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Ausstattung (35%)
Der K 2 Universal Edition ist gut ausgestattet: bis auf die (für einen 3 Meter langen Schlauch nicht unbedingt erforderliche) Schlauchtrommel hat dieser Hochdruckreiniger alles, was für die Erfüllung seiner Aufgaben benötigt wird. Er verfügt über Wasserfilter, Reinigungsmitteltank, das internationale Schutzartlevel IPX5 sowie eine Autostop-Funktion.
Zubehör
Das Strahlrohr mit Hochdruckdüse ist für normale Reinigungsaufgaben vorgesehen, das Strahlrohr mit Dreckfräser dient dagegen eher für hartnäckige Verschmutzungen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 212.50 von 500 |
Gewicht | 3,8 Kg | 100.00 |
Länge Druckschlauch | 3 Meter | 12.50 |
Länge Stromkabel | 5 Meter | 100.00 |
Arbeitsdruck regelbar | 0.00 | |
Räder | 0.00 | |
Leistung/Lautstärke | 40% | 111.33 von 500 |
Leistung | 1400 Watt | 20.00 |
Arbeitsdruck in Bar (max.) | 110 Bar | 10.00 |
Maximale Fördermenge | 360 Liter/St. | 20.00 |
Maximale Zulauftemperatur | 40 Grad | 33.33 |
Schalldruckpegel in dB(A) | 78 dB(A) | 28.00 |
Ausstattung | 35% | 400.00 von 500 |
Schlauchtrommel | 0.00 | |
Autostop-Funktion | 100.00 | |
Schutzart IP X5 | 100.00 | |
Reinigungsmitteltank | 100.00 | |
Wasserfilter | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (2.05) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Bedienungsanleitung | ||
Mitgeliefertes Zubehör |
Bedienung/Handhabung
Leistung/Lautstärke
Ausstattung
Zubehör
- Dreckfräser mit rotierendem Punktstrahl


- Geringes Gewicht
- Moderater Geräuschpegel
- Hohe Zulauftemperatur
- Leistung 1400 Watt
- Platzsparende Aufbewahrung
- Max.Fördermenge 370 Liter/Stunde
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Gewicht, Stromkabel und Druckschlauch
Der Skil 0761 AA Hochdruckreiniger zeichnet sich durch ein relativ leichtes Gewicht von 4,1 Kg aus, was eine einfache Handhabung gewährleistet.
Die Längen des Druckschlauchs und des Stromkabels betragen jeweils 5 Meter, was eine gute Reichweite bei der Nutzung ermöglicht. Räder zum leichteren Transport besitzt das Gerät nicht, was aber angesichts des vergleichsweise geringen Gewichts zu verschmerzen ist.
Arbeitsdruck
Der maximale Arbeitsdruck des Skil 0761 AA beträgt 105 Bar, lässt sich aber nicht individuell regeln.
Leistung/Lautstärke (40%)
Nennleistung und Fördermenge
Mit einer Leistung von 1400 Watt und einem maximalen Arbeitsdruck von 105 Bar bietet der Skil 0761 AA eine solide Reinigungsleistung. Die maximal mögliche Fördermenge von 370 Liter/Std. und eine Zulauftemperatur von 50 Grad unterstützen eine effektive Reinigung.
Lautstärke
Der Schalldruckpegel liegt bei 74 dB(A), was für diese Geräteklasse eine angemessene Lautstärke darstellt. Auf das Tragen eines Gehörschutzes kann verzichtet werden.
Ausstattung (35%)
Autostop Schutzklasse, Wasserfilter
Eine Autostop-Funktion erhöht die Sicherheit und Energieeffizienz, während die Schutzart IP X5 das Gerät vor Strahlwasser schützt. Ein integrierter Wasserfilter schützt das Gerät vor Verunreinigungen.
Keine Schlauchtrommel, ohne Reinigungsmitteltank
Die Abwesenheit einer Schlauchtrommel fällt nicht weiter ins Gewicht, da der 5 Meter lange Druckschlauch sich auch ohne Trommel seitlich am Gerät aufrollen lässt.
Das Fehlen eines Reinigungsmitteltanks hingegen könnte für manche Anwendungen eine Einschränkung darstellen, jedoch wird eine Reinigerflasche zur Befestigung an der Sprühlanze mitgliefert.
Fragen und Antworten
Ist der Arbeitsdruck des Skil 0761 AA Hochdruckreinigers regelbar?
Nein, der Arbeitsdruck des Skil 0761 AA ist nicht regelbar.
Verfügt der Skil 0761 AA über eine Autostop-Funktion?
Ja, der Skil 0761 AA Hochdruckreiniger ist mit einer Autostop-Funktion ausgestattet, die für zusätzliche Sicherheit und Energieeffizienz sorgt.
Wie lang sind das Stromkabel und der Druckschlauch des Skil 0761 AA?
Sowohl das Stromkabel als auch der Druckschlauch des Skil 0761 AA sind jeweils 5 Meter lang, was eine gute Reichweite bei der Nutzung ermöglicht.
Welche Schutzart besitzt der Skil 0761 AA und was bedeutet das?
Der Skil 0761 AA besitzt die Schutzart IP X5, was bedeutet, dass er gegen Strahlwasser (Düsen) aus beliebigem Winkel geschützt ist.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 236.08 von 500 |
Gewicht | 4,1 Kg | 98.58 |
Länge Druckschlauch | 5 Meter | 37.50 |
Länge Stromkabel | 5 Meter | 100.00 |
Arbeitsdruck regelbar | 0.00 | |
Räder | 0.00 | |
Leistung/Lautstärke | 40% | 159.00 von 500 |
Leistung | 1400 Watt | 20.00 |
Arbeitsdruck in Bar (max.) | 105 Bar | 5.00 |
Maximale Fördermenge | 370 Liter/St. | 23.33 |
Maximale Zulauftemperatur | 50 Grad | 66.67 |
Schalldruckpegel in dB(A) | 74 dB(A) | 44.00 |
Ausstattung | 35% | 300.00 von 500 |
Schlauchtrommel | 0.00 | |
Autostop-Funktion | 100.00 | |
Schutzart IP X5 | 100.00 | |
Reinigungsmitteltank | 0.00 | |
Wasserfilter | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (2.09) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Bedienungsanleitung | ||
Mitgeliefertes Zubehör |
Bedienung/Handhabung
Leistung/Lautstärke
Ausstattung
Zubehör
- Pistolenabzug mit Lanze
- Reinigerflasche


Die Funktionsweise eines Hochdruckreinigers
Das sog. "Kärchern" (umgangssprachlicher Begriff für "mit einem Hochdruckreiniger reinigen") gehört für viele Haus- und Gartenbebesitzer vor allem zu Beginn des Frühjahrs zum festen Ritual zur Beseitigung von Schmutz und Ablagerungen auf Überdachungen, Treppen, Terrassen oder Gartenmöbeln.
Doch wie funktioniert eigentlich ein Hochruckreinigungsgerät?
Um die Funktionsweise zu verstehen, müssen wir uns zunächst einmal die Hauptbestandteile eines Hochdruckreinigers ansehen. Die Geräte, um die es hier geht, also die elektrisch betriebenen Hochdruckreiniger für private Zwecke, sind gar nicht so besonders kompliziert aufgebaut. Sie bestehen im Wesentlichen aus:
Mit dem Strahlrohr lässt sich der gebündelte Wasserstrahl gezielt zur Beseitigung von Verschmutzungen nutzen.
Viele Hausbesitzer bringen mit dem Hochdruckreiniger im Frühjahr die Terrasse wieder auf Vordermann.
Viele Hochdruckreiniger besitzen darüberinhaus eine in das Gerät integrierte Schlauchtrommel. So lässt sich der hochwertige Druckschlauch nach getaner Arbeit "knickfrei" aufrollen und platzsparend verstauen.
Das Entscheidende beim "Kärchern" ist die Fähigkeit, einen scharf gebündelten Wasserstrahl unter relativ hohem Druck auszustoßen. Die Pumpe dient dazu, diesen Druck aufzubauen, und die Spritzdüsen geben den Druck wieder an die Aussenwelt ab (siehe auch: KÄRCHER: Funktionsweise eines Hochdruckreinigers).
Je dünner dabei der aus den Düsen tretende Wasserstrahl ist und je größer der Druck, desto höher ist auch die Austrittsgeschwindigkeit des Wassers beim Verlassen der Düsen.
Die gründliche Reinigung des eigenen Autos ist ein beliebtes Einsatzgebiet für einen Hochdruckreiniger.
Insbesondere Alu-Felgen erstrahlen danach in neuem Glanz, denn der scharfe Wasserstrahl entfernt Schmutz und Bremsstaub den Zwischenräumen der Felge.
Die beim Aufprall des Wasserstrahls auf irgendeinen Gegenstand auftretenden Kräfte können dabei so groß werden, daß im industriellen Bereich mit sog. Wasserstrahlschneidern gearbeitet wird: diese können sogar gehärteten Stahl schneiden, allerdings mit erheblich größeren Druckwerten (bis zu 6000 bar) als bei den Hochdruckreinigern für private Zwecke.
Trotz der viel niedrigeren Druckwerte bei diesen sollte man aber immer daran denken, daß eine unsachgemäße Handhabung im wörtlichen Sinne schon mal "ins Auge gehen kann" - deshalb empfehlen die Hersteller dieser Reiniger auch die Verwendung von Schutzbrillen.
Auch sollte man mindestens 30 cm Strahlabstand bei der Reinigung von lackierten Oberflächen einhalten, um Beschädigungen zu vermeiden.
Die Kraft des verdichteten Wasserstrahls ist nicht zu unterschätzen: selbst die Kanten von Terrassen- und Gehwegplatten können Schaden nehmen, wenn der konzentrierte Strahl in zu geringem Abstand darauf gerichtet wird.
Bei der Reinigung von Felgen sollte man mindestens 20-30 cm Abstand zwischen Sprühkopf und Reifen wahren. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Seitenwand des Autoreifens durch den scharfen Wasserstrahl (der mit hohem Druck auftrifft) beschädigt wird!
Gelangen bei der Autowäsche Verunreinigungen ins Grundwasser, so droht von Behördenseite ein Bußgeld. Hier gilt es die rechtlichen Vorschriften zu beachten! Hilfreiche Tipps zur Autoreinigung mit dem Hochdruckreiniger liefert Ihnen unser Ratgeber-Artikel "Das Auto mit dem Hochdruckreiniger waschen: So geht's richtig".
Wer mit dem Gedanken spielt, sein Fahrrad mit einem Hochdruckreiniger abzustrahlen und auf Hochglanz zu bringen, sollte sich schnell wieder davon verabschieden, denn der konzentrierte Strahl dringt in Lager und Stoßdämpfer ein. Bei E-Bikes können darüberhinaus elektrische Verbindungen beschädigt werden. Wenn überhaupt, dann sollte man lediglich mit wenig Druck - am besten mit der Flachstrahldüse - die Säuberung konventioneller Bikes oder auch Pedelecs mit einem Hochdruckreiniger in Angriff nehmen.
Drei weitere Gesichtspunkte gilt es beim Kauf eines Hochdruckreinigers zu beachten:
Man sieht: Hochdruckreiniger sind nicht nur wirksamer, sondern auch umweltfreundlicher als der klassische Gartenschlauch!
Arbeitsdruck und Maximallleistung
In der Regel findet man in der Produktbeschreibung eines Hochdruckreinigers sowohl zum Arbeitsdruck als auch zum Maximaldruck genauere Angaben. Es handelt sich in beiden Fällen um Wasserdruck, der aber an verschiedenen Stellen der Geräte gemessen wird.
Schauen wir zuerst auf den "Maximaldruck", der auch Betriebsdruck oder Abschaltdruck genannt wird, angegeben meistens in "bar". Es ist dies der Druck das Wassers direkt am Ausgang der Pumpe, aber vor der Austrittsdüse.
Entscheidend für die Reinigungsleistung des Gerätes ist der Arbeitsdruck.
Mit dem entsprechenden Druck lassen sich selbst hartnäckige Verschmutzungen relativ mühelos entfernen.
Dazwischen befinden sich zwecks Weiterleitung des Wassers meistens diverse Bauteile wie Rohrleitungen und Schläuche oder auch Rückschlagventile. Dort, wo das Wasser schließlich austritt, herrscht ein etwas reduzierter Druck, genannt der "Arbeitsdruck".
Für den Anwender eines Hochdruckreinigers ist letztlich die Höhe dieses Arbeitsdruckes maßgebend, weil er entscheidend für die Reinigungswirkung des Gerätes ist. Diese ist umso größer, je geringer der Unterschied zwischen Betriebsdruck (Maximaldruck) und Arbeitsdruck ist. In der Regel geht man von einem Druckverlust von etwa 15 bis 20% zwischen Betriebsdruck und Arbeitsdruck aus.
Was versteht man unter "Schwemmleistung"?
In den Beschreibungen von Hochdruckreinigern tauchen neben den Begriffen Motordrehzahl und Motorleistung regelmäßig auch die Begriffe Fördermenge und Schwemmleistung auf. Die beiden letzteren bezeichnen zwei Werte, die im Grunde dasselbe beschreiben, nämlich die Menge des Wassers, die vom Gerät aufgenommen und wieder abgegeben wird.
Dabei ist die Fördermenge die Menge des Wassers, die dem Hochdruckreiniger zugeführt wird, meistens definiert in Litern pro Stunde. Es ist soz. das, was "hinten" reingeführt wird - während die Schwemmleistung sich aus dem Wasserdruck und der nach vorne abgegebenen Wassermenge zusammensetzt.
Diese Schwemmleistung mißt also, wieviel Wasser maximal pro Zeiteinheit von der Hochdruckpumpe nach vorne ausgestoßen werden kann. Der Wert wird in "Litern pro Minute" angegeben, bei der Fördermenge steht dagegen "Liter pro Stunde".
Die Schwemmleistung hat Einfluss auf die Reinigungsleistung. Denn umso mehr Wasser mit entsprechendemDruck vorne austritt, desto effizienter ist der Abtransport des gelösten Schmutzes.
Der Wert wird von den Herstellern i.d.R. bei Geräten für den professionellen Einsatz in Litern pro Minute angegeben.
Welche Werte findet man für die Schwemmleistung bei den Hochdruckreinigern?
Für die Schwemmleistung im privaten Bereich (Garten und Terasse, Gehwege etc.) werden meistens Geräte mit 6 Liter/Minute eingesetzt, was in den meisten Fällen in diesem Bereich angemessen ist. Ab 10 Liter/Minute spricht man dann von "professionellem Einsatz", d.h. solche Geräte werden auch in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und anderen professionellen Anwendungsbereichen eingesetzt.
Zubehör für Hochdruckreiniger
Alles, was über die oben erwähnte Grundausstattung eines Hochdruckreinigers (Hochdruckpumpe, Elektromotor, Druckschlauch, Strahlrohr, Sprühpistole ) hinausgeht, bezeichnen wir hier in unserer Beschreibung als "Zubehör".
Gut zu wissen, daß bei vielen Modellen unserer Vergleichstabelle schon einiges an Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, was man bei anderen erst noch dazukaufen müßte.
Doch schauen wir uns zunächst an, welche Zubehörteile es überhaupt gibt und wofür sie verwendet werden:
Der Kärcher K5 wird mit reichhaltigem Zubehör geliefert.
Hierzu zählen u.a. der Flächenreiniger zur Behandlung von Terrassen sowie die Dreckfräse zur effektiven Entfernung von Moos.
Ist der Zusatz von Reinigungsmitteln sinnvoll?
Grundsätzlich sollten Sie lieber mit Hochdruck als mit Chemie reinigen. Aber ja, es gibt Fälle, in denen Rost, Farbreste und anderer hartnäckiger Schmutz mit Wasser alleine nicht zu beseitigen sind. Hierzu bieten alle Hersteller unterschiedliche Reinigungsmittel und -tanks an:
Hinweis:
Am besten ausschließlich biologisch abbaubares Reinigungsmittel verwenden, da dieses nach Gebrauch zusammen mit dem Wasser im Gartenboden versickert.
Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen mit Ölen und Fetten kann die Verwendung sog. Heißwasser-Hochdruckreiniger die beste Lösung sein. Hier wird das Wasser vor dem Austritt vom Gerät erhitzt (teilweise auf über 100 Grad Celsius). Schmierstoffrückstände wie Öle und Fette sowie Schmutz- und Rußablagerungen werden so besonders effektiv beseitigt.Allerdings sprechen Energiebedarf und Anschaffungskosten i.d.R. gegen einen Einsatz dieser Gerätegattung im privaten Bereich, der von den in unserer Vergleichstabelle aufgeführten Kaltwasser-Hochdruckreinigern dominiert wird.
Einsatzgebiete für Hochdruckreiniger
Elektrisch betriebene Hochdruckreiniger zählen zu den Reinigungsgeräten, die im privaten Bereich bei Haus- und Gartenbesitzern einen hohen Verbreitungsgrad besitzen. Das liegt u.a. daran, daß sie äußerst vielseitig eingesetzt werden können - einige Beispiele gefällig?
Autos, vermooste Terrassenplatten und Gartenwege, schmutzige Tonnen, ja selbst Rollläden, Dachrinnen, Schwimmbäder und Boote sind vor ihnen nicht sicher. Dabei ist z.B. die Entfernung von Schmutz oder Moos aus den Fugen zwischen den Terrassenplatten dank des hohen Wasserdrucks überhaupt kein Problem.
Auch bei Holzterrassen und Holzdielen kann man den Hochdruckreiniger zur Entfernung von Pilzen, Farbresten und anderen Schmutzsorten erfolgreich einsetzen.
Bei Gartenmöbeln, Gartengeräten oder Schubkarren ist der Hochdruckreiniger eine willkommene Erleichterung bei der Arbeit, denn mit ihm gestaltet sich die Reinigung erheblich schneller und gründlicher als per Hand. Bei Geräten wie Rasenmäher, Vertikutierer oder Rasentrimmer sollte man allerdings zuvor die Bedienungsanleitung gelesen haben, da hier i.d.R. ein Abschnitt mit Hinweisen zur Reinigung dieser Geräte zu finden ist.
Und wie sieht es mit Autos, Booten oder Wohnmobilen aus? Auch hier kann man den Hochdruckreiniger mit Erfolg einsetzen! Es spricht nichts dagegen, in allen diesen Fällen mit dem eigenen Hochdruckreiniger dem Schmutz zu Leibe zu rücken, man spart sich die Kosten für die Waschstraße und kann außerdem gezielt Schmutz entfernen, den man an bestimmten Stellen der Fahrzeuge entdeckt hat.
Eine weitere - und vielleicht nicht ganz so häufige - Anwendung ist die Reinigung von Häuserfassaden und Swimmingpools. Aber auch hier kann man den Hochdruckreiniger mit Erfolg einsetzen - so lange die Stellen, die gereinigt werden sollen, noch leicht erreichbar sind.
Und wer keine Lust hat, bei verstopften Abflussrohren im Bad oder an der Dachrinne nach einem Handwerker zu rufen, der nimmt einfach seinen Kärcher Hochdruckreiniger mit dem dafür vorgesehenen speziellen Rohrreinigungsset und hat seine Dachrinne in wenigen Minuten wieder abflussfrei.
Schnell erledigt und eine saubere Sache: Das Ausspritzen einer Schubkarre mit dem Hochdruckreinigungsgerät.
Auch Häuserfassaden lassen sich mit dem Hochdruckreiniger mühelos abstrahlen.
Stellen Sie jedoch sicher, dass die Fassade kein gesundheitsgefährdendes Asbest enthält!
In all diesen Einsatzfällen kann man bei richtiger Auswahl der Grundausstattung und des Zubehörs phänomenale Erfolge erzielen.
Auch des Deutschen liebstes Kind - das Auto - lässt sich mit einem solchen Reinigungsgerät auf Hochglanz bringen. Um Schäden an Reifen und Lack zu vermeiden, sollte jedoch ein Sicherheitsabstand zwischen Düse und zu bearbeitender Fläche gewahrt bleiben.
Sicherheit und Schutzkleidung
Wie im Abschnitt zur Funktionsweise eines Hochdruckreinigers bereits angedeutet, ist ein Hochdruckreiniger ein Gerät, bei dem man die Sicherheitsvorschriften besonders ernst nehmen sollte. Dies betrifft zum einen das Gerät selbst, das bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen sollte, als auch den Bediener, der ausreichend geschützt werden muß und sich auch sicherheitsbewußt verhalten sollte.
Ein wichtiges Sicherheitsfeature ist die sog. Autostop-Funktion. Diese Funktion ist bei allen Geräten der Vergleichstabelle erfüllt. Sie verhindert einen ungehinderten Druckanstieg im Wasserbehälter der Hochdruckpumpe.
Insbesondere wird bei jedem Abschalten der Strahlpistole die Pumpe ebenfalls abgeschaltet, und letztlich verhindert ein Überströmventil eine Überschreitung des zulässigen Arbeitsdrucks.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Schutzgrad IPX5 (International Protection X5), der über eine DIN-Norm festgelegt ist und Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel fordert. Dieser Schutz bezieht sich dabei sowohl auf das Gerät selbst als auch auf den Bediener.
Die Arbeit mit dem Flächenreiniger (Terrassenreiniger) ist i.d.R. unbedenklich.
Vorsicht ist dagegen beim Einsatz der Spritzdüsen geboten, da der austretende Wasserstrahl eine große Kraft besitzt und kleinere Steine und Gegenstände herumwirbeln kann.
Als Benutzer eines modernen Hochdruckreinigers können Sie davon ausgehen, daß von Herstellerseite alles notwendige für ihre Sicherheit getan wurde. Zum optimalen Schutz ist es dennoch wichtig folgende Punkte zu beachten:
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Das könnte man leicht vermuten, wenn man bei dem Wort Hochdruckreiniger daran denkt, daß bei einem solchen Gerät Wasser mit einem enormen Druck (also Hochdruck) nach außen abgegeben wird.
Aber: die Menge des abgegebenen Wassers pro Zeiteinheit ist bei einem Hochdruckreiniger erheblich geringer als bei einem normalen Gartenschlauch.
Denn ein Gartenschlauch mit 4 bar Druck verbraucht pro Stunde ca. 3.500 Liter Wasser, aber ein Hochdruckreiniger mit einem 25-fach höheren Druck von 100 bar bringt es dagegen nur auf ca. 400 Liter stündlich.
Der Grund dafür ist die geringe Dicke des Wasserstrahls beim Hochdruckreiniger. Je dünner der Wasserstrahl ist, der aus den Düsen herauskommt, desto höher ist auch die Austrittsgeschwindigkeit und damit natürlich auch der Druck an dieser Stelle.
-
Die meisten Hochdruckreiniger verfügen über dieses hochwirksame Zubehörteil. Der Dreckfräser wird für besonders hartnäckige Verschmutzungen eingesetzt, wobei er zwei Dinge miteinander kombiniert: er erzeugt nämlich einen besonders starken Punktstrahl und läßt diesen noch zusätzlich rotieren.
Mit dieser Kombination ist der Dreckfräser z.B. sehr gut geeignet für die Säuberung der Kanten von Steinplatten auf einer Gartenterasse, kann aber genausogut zur Entfernung von dunklen Dreckstellen an der Hauswand eingesetzt werden.
Der extrem starke Punktstrahl und die zusätzliche Rotation dieses Wasserstrahls sorgen im Handumdrehen für glatte und saubere Flächen, wo man sonst nur in mühevoller, langwieriger Handarbeit zu einem einigermaßen zufriedenstellenden Ergebnis käme.
-
Wenn z.B. die Dachrinne verstopft ist oder das Wasser in einem Abflußrohr nicht mehr richtig abfließt, dann kann auch in so einem Falle der Hochdruckreiniger helfen. Für solche Fälle gibt es nämlich spezielle Rohrreinigungsschläuche mit entsprechenden Adaptern, die man leicht mit dem Hochdruckreiniger verbinden kann.
Solche Schläuche gibt es in kurzer (z.B. 15 Meter) oder auch langer Version (z.B. 30 Meter), außerdem werden sie mit starren oder auch rotierenden Düsen geliefert, so daß mit solchen Rohrreinigern in der Regel die Verstopfung in einem Wasserrohr schnell beseitigt hat.
-
Das ist eindeutig der Fall. Beim Wasserverbrauch haben wir schon gesehen, daß der Hochdruckreiniger hier zu den umweltfreundlichsten Geräten gehört.
Die Umwelt wird außerdem auch dadurch geschont, daß in den allermeisten Anwendungsfällen beim Hochdruckreiniger keine chemischen Reinigungsmittel eingesetzt werden müssen: hier ist es vor allem der enorme Wasserdruck, der den Schmutz löst und wegschwemmt.
Der Stromverbrauch ist gering, da bei diesen Geräten kein Wasser erhitzt wird - elektrische Energie wird hier ja einzig für die Druckkompressoren benötigt.
-
Hochdruckreiniger Test / Vergleich 2025
- Platz 1 - SEHR GUT (1.22): Kärcher K7 Smart Control Home - Hochdruckreiniger
- Platz 2 - SEHR GUT (1.47): Einhell TE-HP 170 - Hochdruckreiniger
- Platz 3 - GUT (1.78): Bosch Universal Aquatak 135 - Hochdruckreiniger
- Platz 4 - GUT (2.02): Bosch EasyAquatak 120 - Hochdruckreiniger
- Platz 5 - GUT (2.05): Kärcher K 2 Universal Edition - Hochdruckreiniger
- Platz 6 - GUT (2.09): Skil 0761 AA - Hochdruckreiniger
Stiftung Warentest/Fachpresse: Hochdruckreiniger Test
Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
ETM Testmagazin | "Arbeiten mit Hochdruck" | 04/2020 | Hochdruckreiniger | Kränzle X A17 TST | SEHR GUT (95.1%) |
Stiftung Warentest | "Putzen mit Power" | 03/2020 | Hochdruckreiniger | Kärcher K 5 Premium Full Control Plus Home | GUT (2.0) |
Haus & Garten Test | "Schmutzgefecht" | 03/2018 | Hochdruckreiniger | Nilfisk E 145.4 | SEHR GUT (1.2) |
ETM Testmagazin | "So reinigen Sie jede Oberfläche" | 06/2017 | Hochdruckreiniger | Kärcher K7 Premium Full Control Plus Home | SEHR GUT (95.5%) |
Haus & Garten Test | "Druckvolle Reinigung" | 03/2017 | Hochdruckreiniger Oberklasse | Kärcher K7 Full Control Plus Home | SEHR GUT (1.2) |
Hochdruckreiniger Einsteigerklasse | Nilfisk C 120.7-6 PCA | GUT (1.8) |
- 4x SEHR GUT
- 4x GUT
8 Hochdruckreiniger werden in der Ausgabe 04/2020 des ETM Testmagazins insgesamt getestet. Dabei erhielten 4 Geräte die Note SEHR GUT, die restlichen vier Geräte bekamen die Note GUT.
Am stärksten ging die Leistung mit 50 % in das Gesamtergebnis ein, die Handhabung wurde mit 25 %, die Ausstattung mit 15 % sowie Sicherheit und Lautstärke mit je 5 % bewertet.
Die beste Reinigungsleistung wurde beim Modell von Kränzle (97,8 %) ermittelt, die schlechteste bei den Modellen von Güde und Scheppach (je 87,2 %).
Die Reinigungsleistung wurde anhand verschiedener Materialien ( Hartplastik, Holz und Stein) und verschiedener Arten von natürlichen Ablagerungen getestet und beurteilt. Dabei wurde insbesondere die Zeitspanne notiert, die die einzelnen Geräte zum Entfernen der Schmutz-Ablagerungen benötigten.
Bei Handhabung und Ausstattung wurden die wichtigsten Teile der Hochdruckreiniger geprüft, insbesondere ging es dabei um Lanzen, Düsen und Wasserschläuche sowie deren Material und Verarbeitungsqualität. Auch die Bedienungsanleitungen wurden auf Verständlichkeit und Vollständigkeit geprüft.
- Ausstattung: 15%
- Handhabung : 25%
- Leistung: 50%
- Sicherheit: 5%
- Lautstärke: 5%
- Die beste Reinigungsleistung bot der Testsieger X A17 TST von Kränzle. Er erhielt sowohl in den Punkten Leistung als auch Handhabung die besten Werte unter allen getesteten Geräten.
- Die auf dem 2. und 3.Platz eingeordneten Geräte von Stihl bzw. Kärcher hatten in der Gesamtbewertung mit 93,9% und 93,4% kaum Unterschiede, wobei das Gerät von Kärcher wegen seiner geringen Außenmasse als besonders kompakt bezeichnet werden kann.
- Punkt- sowie Flächenreinigung gingen mit je 35% als wichtigste Kriterien in die Leistung mit ein. Hier war mit jeweils 98 (von 100) Punkten der Kränzle X A17 TST absoluter Testsieger.
- Der GHD 135 von Güde ist mit 9,5 Kg ein besonders leichtes Gerät (nur der Scheppach HCE2400 ist mit 8,7 Kg noch etwas leichter). Nachteilig ist beim GHD 135 aber der schwache Arbeitsdruck, der bewirkt, daß man Stellen mit mineralischen Ablagerungen nur unter hohem Zeiteinsatz sauber bekommt.
- Nachteilig beim GHD 135 ist auch die fehlende Schlauchtrommel.
- Bei fast allen Modellen kann der Arbeitsdruck durch einen Drehschalter oder eine Drehbewegung der Düse verändert werden.
- Der Testsieger von Kränzle verfügt über eine Schmutzkillerdüse, mit der besonders hartnäckige Ablagerungen schnell und wirkungsvoll beseitigt werden können.
- 4x GUT
- 5x BEFRIEDIGEND
- 2x AUSREICHEND
- 2x MANGELHAFT
In der Ausgabe 03/2020 testet die Stiftung Warentest insgesamt 13 Hochdruckreiniger verschiedener Firmen.
Wichtigster Teil in der Beurteilung der Geräte war mit 40% die Reinigungsleistung, die Handhabung ging mit 30% in das Ergebnis ein, weiter wurden die Handhabung mit 15%, Umwelt und Gesundheit mit 10% und die Deklaration mit 5% bewertet.
Im Endergebnis wurden 4 Geräte mit der Note GUT beurteilt, 5 Geräte bekamen die Note BEFRIEDIGEND, zwei ein AUSREICHEND und nur zwei bekamen ein MANGELHAFT.
Für die Funktion Reinigen wurde das Reinigungsergebnis beim Gebrauch von rotierenden Düsen, Flachstrahldüsen und Flächenreinigern getestet.
Beim Punkt Handhabung spielte die Vollständigkeit sowie die Verständlichkeit und Übersichtlichkeit der Gebrauchsanleitung eine wichtige Rolle. Auch der Betrieb, die Bedienung sowie Transport und Aufbewahrung wurden für diesen Punkt überprüft.
Die Preise schwankten zwischen 99 und 570 Euro. Aus dem Test lassen sich allerdings keine Verbindungen zwischen Preisen und Qualität der Waren ermitteln - ein Blick auf die Ergebnistabelle zeigt das sofort.
- Reinigen: 40%
- Handhabung : 30%
- Haltbarkeit: 15%
- Umwelt und Gesundheit: 10%
- Deklaration: 5%
- Testsieger wurde der Kärcher K5 Premium Full Control Plus Home mit der Note GUT(2,0).
- Interessant an diesem Ergebnis des Tests ist die Tatsache, daß drei Geräte der Firma Kärcher von den Testern geprüft wurden, wobei die Ergebnisse für diese drei Geräte weit auseinander lagen. Der Kärcher K5 wurde Testsieger, der Kärcher K2 (Full Control Home) bekam mit MANGELHAFT (4,9) die schlechteste Note, und der Kärcher K4 (Compact Home) wurde mit GUT(2,3) immerhin drittbester Hochdruckreiniger in diesem Test.
- Die beiden mit MANGELHAFT benoteten Geräte (NILFISK C 110.7-5 PC X-TRA und Kärcher K2 Full Control Home) versagten vor allem bei den Dauertests, bei denen sie nur eine geringen Teil der vorgesehenen 150 Betriebsstunden schafften.
- Bei der Beurteilung der Lautstärke der Geräte erzielte der Kärcher K4 das beste Ergebnis, der Bosch Advanced Aquatak und der Kränzle K 1050 dagegen arbeiteten erheblich lauter.
- Im Punkt Handhabung ist auffallend, daß nur ein Gerät hier die Bestnote SEHR GUT (1,5) bekam, nämlich der Stihl RE 130 Plus, der allerdings in den anderen Bewertungskategorien schlechter abschnitt und deshalb auch nur auf dem drittletzten Platz in der Bewertungstabelle landete.
- Als Ergebnis des Tests empfiehlt Stiftung Warentest bei Hochdruckreinigern den Verzicht auf chemische Zusatzmittel. In den meisten Fällen lassen sich Gehwege und bemalte Betonplatten ohne Chemie, also nur mit Wasser, bestens reinigen. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann man chemische Reinigungsmittel von Hand aufsprühen und nach einer gewissen Einwirkungszeit absprühen.
- 3x SEHR GUT
- 1x GUT
Haus & Garten Test beschreibt in der Ausgabe 03/2018 den Test von vier Hochdruckreinigern, darunter 3 Geräte mit Gewichten zwischen 19 und 22 Kg sowie ein kleineres mit etwas über 6 Kilogramm.
Der Test verlief erfreulich: er ergab bei 3 Geräten die Note SEHR GUT, ein Gerät - das Leichtgewicht von Kärcher - bekam ein GUT.
Die Preise lagen bei den großen Geräten zwischen 300 und 460 Euro, der Reiniger von Kärcher war da mit 115 Euro schon erheblich billiger.
- Funktion: 45%
- Handhabung : 45%
- Verarbeitung: 10%
- Der Kärcher K7 Premium hatte mit 3000 Watt Leistung, einem max. Wasserdruck von 180 bar und einer max. Durchflußrate von 600 l/h eindeutig die meiste 'Power' unter den getesteten Geräten.
- Bei der Prüfung der allgemeinen Reinigungsleistung wurden mehrere Reinigungsgänge durchgeführt.
- Dabei wurden die Geräte auf Terrassen und Gehwegen im Garten sowie an der Aussenfassade von Häusern eingesetzt, so daß alle typischen Einsatzbereiche zur Anwendung kamen.
- Zur Anpassung an die jeweilige Körpergröße des Anwenders läßt sich der Griff des K7 aus der Parkposition auf eine angenehme Länge ausziehen.
- Zu der Bewertung des Ergebnisses trugen Funktion und Handhabung mit jeweils 45% bei, die restlichen 10% betrafen die Verarbeitung der Geräte.
- 4x SEHR GUT
- 2x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
In der Ausgabe 06/2017 des ETM Testmagazins wurden insgesamt 7 Hochdruckreiniger getestet. Dabei erhielten 2 Geräte ein SEHR GUT, vier Geräte ein GUT und eines erhielt die Gesamtnote BEFRIEDIGEND.
Am stärksten ging die Leistung mit 55 % in das Gesamtergebnis ein, die Handhabung wurde mit 20 %, die Ausstattung mit 15 % sowie Sicherheit und Lautstärke mit je 5 % bewertet.
Zur Prüfung der Leistung wurden Kunststoffplatten mit weißer Dispersionsfarbe bestrichen und dann (nach der Trocknung ) für 2 Minuten mit der Flachstrahldüse bearbeitet. Wichtigste Punkte bei der Leistung waren mit jeweils 35 % "hartnäckige Verschmutzungen" und "Flächenreinigung".
Bei der Beurteilung der Handhabung ging mit 50 % die Bedienung in das Benotungsergebnis ein. Hier wurde z.B. ein müheloses Auf- und Abwickeln des Schlauches auf der Schlauchtrommel positiv gewertet, auch eine Druckstufenregulierung sowie der Aktionsradius des Schlauches und die Möglichkeiten zu Transport und Lagerung des Gerätes wurden zur Beurteilung herangezogen.
Getestet wurden auch Waschbeton-Platten, die mit einer Rotor- oder Punktstrahldüse gereinigt wurden.
- Ausstattung: 15%
- Handhabung : 20%
- Leistung: 55%
- Sicherheit: 5%
- Lautstärke: 5%
- Die Reinigungsleistung des Testsiegers K7 Premium Full Control Plus Home von Kärcher war auf unterschiedlichen Untergründen hervorragend, auch die 6-stufige Veränderung des Wasserdrucks an der Spritzpistole beeidnruckte die Tester.
- Auch der Kränzle K 1050 TST bekam das Testurteil SEHR GUT. Mit 25,45 kg war er zwar das schwerste Gerät in diesem Test, verfügte aber auch über einen Schlauch von 11,85 Metern Länge und bot daher den größten Aktionsradius unter allen geprüften Geräten. Die Überschrift "Beste Reinigungsleistung im Test" des ETM-Testmagazins kann daher nicht verwundern.
- Bei fast allen Geräten konnte der Arbeitsdruck - z.T. in mehreren Stufen - geregelt werden, lediglich der Kränzle K 1050 TST besaß diese Möglichkeit nicht.
- Mit 81,2 dB besitzt der Güde GHD 180 die geringste Lautstärke von allen getesteten Geräten. Nachteilig ist bei diesem Gerät, daß es nur mit einer einzigen Düse geliefert wird, nämlich der Variodüse, die allerdings - wie es der Name schon andeutet - je nach Nutzungszweck durch Drehen von einer Punktstrahldüse in eine Flachdüse (und umgekehrt) verwandelt werden kann.
- Beim Chef Cleaner HD-2500W von Syntrox beklagen die ETM-Tester die mäßige Verarbeitung.
- Der Nilfisk D-PG 140.4-9 P X-tra verfügt über eine sog. PowerGrip Leistungsregelung, mit der eine 7-stufige Druckregulierung ermöglicht wird.
- 3x SEHR GUT
- 1x GUT
- 3x GUT
In der Ausgabe 03/2017 beschreibt Haus & Garten Test vier Hochdruckreiniger der Oberklasse und 3 Geräte der Einsteigerklasse.
Insgesamt gab es an den getesteten Geräte wenig auszusetzen, was man auch an den Noten sieht: in der Oberklasse erreichten 3 Geräte die Note SEHR GUT, ein Gerät wurde mit GUT beurteilt.
In der Einsteigerklasse erreichten alle drei Geräte die Note GUT.
Es wurden mehrere Testreihen bei den üblichen (und am weitesten verbreiteten) Objekten durchgeführt. Dazu zählten z.B. Asphaltflächen, Anbaubalkone, Häuserfassaden, Müllcontainer oder sogar Fahrräder.
- Funktion: 45%
- Handhabung : 45%
- Verarbeitung: 10%
- Bei den Hochdruckreinigern der Oberklasse wurde der Kärcher K7 Full Control Plus Home Testsieger, in der Einsteigerklasse machte der C 120.7-6 PCA von Nilfisk das Rennen.
- Sowohl Handhabung als auch Funktion wurden mit jeweils 45% als gleich wichtig für das Test-Ergebnis gewertet, hinzu kam mit 10 % die Verarbeitung der Geräte.
- Wichtigstes Teil des Hochdruckreinigers ist seine Pumpe, mit der er das Reinigungswasser unter Druck setzt. Alle getesteten Geräte waren bei der Druckerzeugung und vor allem beim permanenten Halten des Druckes auf einem festen Wert vorbildlich.
- Die Einsteigerklasse hat eine Durchflussrate von rund 6 Litern Wasser pro Minute, während die Oberklasse hier auf einen fast doppelt so hohen Wert kommt. Ähnlich ist es bei der Watt-Zahl: die Einsteiger kommen hier auf 1600 Watt, während die Oberklasse mit bis zu 3000 Watt arbeitet.
- Diese Unterschiede in der elektrischen Leistung sowie in der Durchflussrate haben z.B. zur Folge, daß man mit einem Einsteiger-Modell die Spritzdüse sehr viel näher an den zu reinigenden Gegenstand halten muß.
- Bei der Handhabung kommen der Testsieger aus der Oberklasse sowie der Zweitbeste - von Nilfisk - auf die Bestnote.