Inhaltsverzeichnis

|
Vergleichssieger
1
Bosch AdvancedRotak 650
![]()
SEHR GUT (1.39)
|
Rang
2
Gardena PowerMax 1400/34
![]()
SEHR GUT (1.47)
|
Preistipp
3
HYUNDAI LM3301E
![]()
GUT (1.60)
|
Rang
4
Makita ELM4120
![]()
GUT (1.69)
|
Rang
5
BRAST BRE-RM-38-1800
![]()
GUT (1.77)
|
Rang
6
WOLF-Garten A 370 E
![]()
GUT (1.83)
|
Rang
7
Bosch ARM 34
![]()
GUT (1.88)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amazon € 399.99 | Amazon € 120.00 | Amazon € 85.90 | Amazon € 290.00 | Amazon € 99.99 | Amazon € 269.99 | Amazon € 191.99 | |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.2 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
3.8 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
Detailwertung aufrufen
Detailwertung aufrufen
Infobox mit Bewertung sowie detaillierten Produktinformationen aufrufen.
| Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung |
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 30%
| 560 von 700 Punkte | 616 von 700 Punkte | 608 von 700 Punkte | 596 von 700 Punkte | 517 von 700 Punkte | 484 von 700 Punkte | 467 von 700 Punkte |
Gewicht (Kg)
Gewicht (Kg)
Gewicht ohne Verpackung
| 16 Kg | 9,7 Kg | 8,8 Kg | 14,5 Kg | 11,5 Kg | 17 Kg | 11 Kg |
Fangkorb Füllmenge
Fangkorb Füllmenge
In Liter. 1 Liter entspricht dabei 1 Kubikdezimeter (0,001 m3)
| 50 Liter | 40 Liter | 35 Liter | 45 Liter | 45 Liter | 40 Liter | 40 Liter |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig
| + | ++ | ++ | ++ | ++ | - | + |
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller)1)
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller)
Gibt die vom Hersteller empfohlene maximale Rasenfläche in Quadratmetern (qm) an.
| 650 qm | 400 qm | 400 qm | 600 qm | 800 qm | 500 qm | k.A. |
Kabelzugentlastung
Kabelzugentlastung
Vorrichtung zum Schutz vor einem Kabelabriß.
| |||||||
Fangkorb Füllstandanzeige
Fangkorb Füllstandanzeige
Zeigt den Füllstand des Grasfangkorbs an.
| |||||||
Lenkgestänge klappbar
Lenkgestänge klappbar
Gibt an, ob sich das Lenkgestänge zum Verstauen/Transportieren zusammenklappen lässt.
| |||||||
Integrierter Tragegriff
Integrierter Tragegriff
Mit Hilfe des Tragegriffs kann der Mäher leicht transportiert werden (Heben über Treppenstufen, Mauern etc.).
|
Motor/Lautstärke
Anteil Gesamtnote 30%
| 163 von 200 Punkte | 114 von 200 Punkte | 117 von 200 Punkte | 118 von 200 Punkte | 131 von 200 Punkte | 124 von 200 Punkte | 65 von 200 Punkte |
Motorleistung
Motorleistung
Diese wird für Elektromotoren in Watt angegeben.
| 1700 Watt | 1400 Watt | 1300 Watt | 1600 Watt | 1800 Watt | 1600 Watt | 1300 Watt |
Lautstärke
Lautstärke
Der in dB(A) angegebene Schalldruckpegel des Gartengerätes.
| 75 dB(A) | 81,0 dB(A) | 78 db(A) | 84 db(A) | 85,0 db(A) | 82,5 db(A) | 91 dB(A) |
Schneidsystem
Anteil Gesamtnote 40%
| 321 von 400 Punkte | 327 von 400 Punkte | 260 von 400 Punkte | 221 von 400 Punkte | 195 von 400 Punkte | 190 von 400 Punkte | 264 von 400 Punkte |
Schnittbreite
Schnittbreite
Die Schnittbreite wird in cm angegeben. Dieser Wert ist mit der Messerbreite des Rasenmähers identisch.
| 41 cm | 34 cm | 33 cm | 41 cm | 38 cm | 37 cm | 34 cm |
Schnitthöhe1)
Schnitthöhe
Die Schnitthöhe des Elektromähers wird als Intervall minimum - maximum in Millimeter angegeben.
| 20-80 mm | 20-60 mm | 25-65 mm | 20-75 mm | 20-70 mm | 25-75 mm | 20-70 mm |
Schnitthöhen-Stufen
Schnitthöhen-Stufen
Gibt die verfügbaren Schnitthöhen-Stufen an.
| 7 (je 10 mm) | 10 (je 5 mm) | 5 | 7 | 6 (je 10 mm) | 6 (je 10 mm) | 5 (je 10 mm) |
Zentrale Schnitthöhenverstellung
Zentrale Schnitthöhenverstellung
Mit Hilfe der zentralen Schnitthöhenverstellung lassen sich beide Achsen zugleich (mit einem Hebel) auf die gewünschte Schnitthöhe einstellen.
| |||||||
Rasenkamm
Rasenkamm
Der seitliche Rasenkamm kämmt das randnahe Gras in Richtung Schneidmesser.
|
Gesamtnote
|
SEHR GUT (1.39)
|
SEHR GUT (1.47)
|
GUT (1.60)
|
GUT (1.69)
|
GUT (1.77)
|
GUT (1.83)
|
GUT (1.88)
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 399.99 | Amazon € 120.00 | Amazon € 85.90 | Amazon € 290.00 | Amazon € 99.99 | Amazon € 269.99 | Amazon € 191.99 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 300.99
![]() € 399.99
|
![]() € 120.00
![]() € 179.00
|
![]() € 85.90
|
![]() € 290.00
|
![]() € 89.99
![]() € 99.99
![]() € 99.99
![]() € 99.99
|
![]() € 269.99
|
![]() € 189.99
![]() € 191.99
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
![]() € 111.55
|
- Starker Elektromotor (1.700 Watt)
- Schnitthöhe 20-80 mm
- Zentrale Schnitthöhenverstellung (7-fach)
- Ergoflex System (4 Griffe)
- Messer aus gehärtetem, geschliffenem Stahl
- Leiser Betrieb
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (30%)
Fangkorb und Gewicht
Der Bosch AdvancedRotak 650 wiegt 16 Kg, verfügt über einen 50-Liter-Fangkorb und kann gem. Empfehlung des Herstellers auf Rasenflächen bis max. 650 qm eingesetzt werden.
Wer viele Hindernisse (Treppenstrufen, kleine Mauern) in seinem Garten zu überwinden hat, sollte bedenken, dass ein Gewicht von 16 Kg anzuheben sind.
Bedienkomfort
Dieser Bosch Elektromäher bietet neben seiner hohen Schnittleistung auch praktische Features für eine einfache Bedienung und Transport:
- Kabelzugentlastung schützt diesen leistungsfähigen Elektromäher gegen einen Kabelabriss.
- Fangkorbfüllstandsanzeige informiert über den Füllstand des Fangkorbs.
- Zusammenklappbares Lenkgestänge für eine praktische Aufbewahrung und Transport.
- Integrierter Tragegriff erleichtert den Transport des Mähers.
Motor/Lautstärke (30%)
Hohe Motorleistung
Der Bosch Rasenmäher hebt sich durch seinen 1700 Watt starken Elektromotor hervor, der nicht nur eine hohe Leistung für einen Elektromäher darstellt, sondern ihn auch geeignet für das Mähen von höherem oder feuchtem Gras macht.
Leises Mähen
Trotz dieser starken Leistung bleibt der Geräuschpegel des Mähers mit 75 dB(A) angenehm
leise, so dass kein Gehörschutz notwendig ist und auch die Ohren der Nachbarn geschont
werden.
Schneidsystem (40%)
Schnittbreite und Schnitthöhenverstellung
Mit einer Schnittbreite von 41 cm ermöglicht der Bosch Rasenmäher eine effiziente Bearbeitung von Rasenflächen, indem er mit jedem Durchgang eine breite Grasnarbe erfasst.
Die Möglichkeit, die Schnitthöhe flexibel in 7 zentralen Stufen zwischen 20 mm und 80 mm anzupassen, bietet dabei ein hohes Maß an Flexibilität für unterschiedliche Graslängen und Vorlieben des Nutzers. Jede Höhenverstellung ändert die Schnitthöhe um 10 mm, was eine präzise Anpassung an die Bedingungen des Gartens erlaubt.
Rasenkamm für randnahes Gras
Ein weiteres Merkmal dieses Mähers ist der Rasenkamm, der es ermöglicht, auch das Gras direkt an Rändern und Kanten effektiv zu erfassen und zu schneiden.
Fragen und Antworten
Kann der Bosch AdvancedRotak 650 auch höheres oder feuchtes Gras mähen?
Ja, dank seines 1700 Watt starken Elektromotors ist der Bosch AdvancedRotak 650 auch für das Mähen von höherem oder feuchtem Gras geeignet.
Ist der Bosch AdvancedRotak 650 leise im Betrieb?
Mit einer Lautstärke von nur 75 dB(A) ist der Bosch AdvancedRotak 650 vergleichsweise leise gegenüber anderen Elektromähern.
Wie genau funktioniert die Schnitthöhenverstellung beim Bosch AdvancedRotak 650?
Die Schnitthöhe kann beim Bosch AdvancedRotak 650 zentral in 7 Stufen von 20 mm bis 80 mm eingestellt werden, wobei jede Verstellung die Höhe um jeweils 10 mm ändert. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Rasenbedingungen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 560.00 von 700 |
Gewicht (Kg) | 16 Kg | 28.57 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 100.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 50 Liter | 71.43 |
Bedienungsanleitung | + | 60.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 163.00 von 200 |
Motorleistung | 1700 Watt | 75.00 |
Lautstärke | 75 dB(A) | 88.00 |
Schneidsystem | 40% | 321.59 von 400 |
Schnittbreite | 41 cm | 59.09 |
Schnitthöhen-Stufen | 7 (je 10 mm) | 62.50 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.39) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem


- Zentrale Schnitthöhenverstellung (10-fach)
- Schnitthöhe 20-60 mm
- Geringes Gewicht (unter 10 Kg)
- 40 Liter Grasfangkorb
- Fangkorb-Füllstandanzeige
- Rasenkamm
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (30%)
Gewicht und Fangkorbvolumen
Der Gardena PowerMax 1400/34 wiegt nur leichte 9,7 Kg und lässt sich mühelos bewegen und manövrieren. Der Mäher verfügt über einen 40-Liter-Fangkorb, der den Rasenschnitt während des Mähvorganges direkt einsammelt.
Die Bedienung des Gardena Elektromähers wird erleichtert durch eine Kabelzugentlastung, die gegen einen Kabelabriß bei extremer Zugbelastung schützt. Der Hersteller empfiehlt die Anwendung dieses Gartengerätes auf kleineren bis mittleren Rasenflächen bis zu 400 qm.
Bedienkomfort
Außerdem vorhanden sind eine
- Fangkorbfüllstandsanzeige, welche einen vollen Fangkorb signalisiert,
- ein zusammenklappbares Lenkgestänge für eine platzsparende Lagerung sowie
- ein integrierter Tragegriff für einen leichteren Transport des Gerätes.
Motor/Lautstärke (30%)
Leistung und Geräuschpegel
Geliefert wird dieser Rasenmäher von Gardena mit einem 1400 Watt starken Elektromotor. Diese Motorleistung ist für die meisten Mäharbeiten im privaten Garten voll ausreichend, lediglich bei sehr hohem/feuchtem Gras stösst der Gardena Mäher an seine Grenzen.
Der Geräuschpegel des Mähers liegt mit 81 dB(A) im normalen Bereich dieser Gerätegattung.
Schneidsystem (40%)
Schnittbreite, Schnitthöhe und Rasenkamm
Die Schnittbreite beträgt 34 cm, es gibt aber auch weitere Versionen dieses Mähers mit Schnittbreiten von 32, 37 und 42 Zentimetern. Er bestitzt speziell gehärtete Schnittmesser für ein optimales Schnittbild. Die Schnitthöhe (20 mm bis zu 60 mm) kann in 10 Stufen zentral (also beide Achsen zugleich) um jeweils 5 mm erhöht werden.
Außerdem bietet dieser Rasenmäher noch einen Rasenkamm zum "Abkämmen" des randnahen Grases.
Fragen und Antworten
Wie schwer ist der Gardena PowerMax 1400/34 und wie beeinflusst dies die Handhabung?
Mit einem Gewicht von nur 9,7 Kg ist der Gardena PowerMax 1400/34 relativ leicht, was eine einfache Handhabung und Manövrierbarkeit ermöglicht.
Ist der Fangkorb des Gardena PowerMax 1400/34 einfach zu überwachen?
Ja, dank der Fangkorb Füllstandanzeige können Sie leicht erkennen, wann der 40 Liter Fangkorb geleert werden muss.
Welche Flächengröße kann mit dem Gardena PowerMax 1400/34 effektiv bearbeitet werden?
Gemäß der Empfehlung des Herstellers eignet sich der Mäher für Rasenflächen bis zu 400 qm.
Wie verhält es sich mit der Lautstärke des Gardena PowerMax 1400/34 im Betrieb?
Der Mäher arbeitet mit einer Lautstärke von 81,0 dB(A), was für Elektromäher in dieser Leistungsklasse üblich ist.
Bietet der Gardena PowerMax 1400/34 Flexibilität bei der Schnitthöhenverstellung?
Ja, der Mäher bietet 10 Schnitthöhen-Stufen von 20-60 mm, die sich zentral in Schritten von je 5 mm verstellen lassen, was eine präzise Anpassung an verschiedene Rasenbedingungen erlaubt.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 616.43 von 700 |
Gewicht (Kg) | 9,7 Kg | 73.57 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 100.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 40 Liter | 42.86 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 114.00 von 200 |
Motorleistung | 1400 Watt | 50.00 |
Lautstärke | 81,0 dB(A) | 64.00 |
Schneidsystem | 40% | 327.27 von 400 |
Schnittbreite | 34 cm | 27.27 |
Schnitthöhen-Stufen | 10 (je 5 mm) | 100.00 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.47) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem


- 1.300 Watt Elektromotor
- Zentrale Schnitthöhenverstellung (5 Stufen)
- Fangkorb-Füllstandanzeige
- Einfacher Wechsel in den Mulch-Modus
- Lenkgestänge höhenverstellbar
- Leiser Betrieb
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (30%)
Leicht und wendig
Der HYUNDAI LM3301E bringt leichte 8,8 Kg auf die Waage und lässt sich aufgrund seines geringen Gewichts spielend leicht manövrieren. In seinem Fangkorb kann er immerhin 35 Liter Mähgut unterbringen.
Die maximale vom Hersteller empfohlene Rasenfläche beträgt für diesen Mäher 400 Quadratmeter, wobei wir den HYUNDAI LM3301E eher für das Mähen kleinerer Rasenflächen (bis max. 300 qm) empfehlen.
Bedienkomfort
Dieser Elektromäher verfügt über
- eine Kabelzugentlastung zum Schutz gegen einen Kabelabriß,
- eine Fangkorb-Füllstandsanzeige zur Signalisierung eines vollen Fangkorbs und
- ein zusammenklappbares Lenkgestänge für eine platzsparende Aufbewahrung sowie
- einen integrierten Tragegriff für das komfortable Heben über Hindernisse hinweg.
Motor/Lautstärke (30%)
Geräuscharmer Motor
Das Schneidmesser des HYUNDAI LM3301E wird von einem 1300 Watt Elektromotor angetrieben, der auch für den Geräuschpegel des Gerätes verantwortlich ist. Dieser liegt mit nur 78 Dezibel in einem gut ertragbaren Bereich, so dass auf das Tragen eines Gehörschutzes verzichtet werden kann.
Insbesondere in dicht bebauten Gebieten und ruhigen Wohngegenden zeichnet sich der HYUNDAI LM3301E durch seinen angenehm leisen Betrieb aus, welcher die Nachbarschaft kaum beeinträchtigen dürfte.
Schneidsystem (40%)
Schnittbreite und Schnitthöhe
Bei der Schnittbreite kommt dieser HYUNDAI E-Mäher auf 33 cm, was ihn besonders für kleinere Gärten geeignet macht. Die Schnitthöhe lässt sich zentral in 5 Stufen auf Höhen zwischen 25 und 65 Millimeter einstellen. Diese Flexibilität ermöglicht eine präzise Anpassung an verschiedene Grasbedingungen und Jahreszeiten, um Ihren Rasen optimal zu pflegen.
Rasenkamm und Mulchkeil
Auch verfügt das Gerät über einen Rasenkamm für randnahes Mähen entlang von Kanten und Wänden, was die Notwendigkeit für nachträgliches Trimmen reduziert und ein gleichmäßig schönes Schnittbild ermöglicht.
Außerdem wird noch ein Mulchkeil mitgeliefert, welcher den HYUNDAI LM3301E bei Bedarf zum Mulchmäher macht. Mulchen hilft dabei, den Boden mit Nährstoffen zu versorgen und den Wasserverlust zu reduzieren, was eine gesunde Rasenfläche fördert.
Fragen und Antworten
Welche Schnittbreite bietet der HYUNDAI LM3301E und für welche Gartengrößen ist er geeignet?
Mit einer Schnittbreite von 33 cm ist der HYUNDAI LM3301E ideal für kleinere Gärten geeignet.
Wie flexibel kann die Schnitthöhe beim HYUNDAI LM3301E eingestellt werden?
Die Schnitthöhe des HYUNDAI LM3301E lässt sich zentral in 5 Stufen von 25 bis 65 Millimeter einstellen, was eine flexible Rasenpflege ermöglicht.
Was bewirkt der Rasenkamm?
Der Rasenkamm des HYUNDAI LM3301E ermöglicht ein randnahes Mähen entlang von Kanten und Wänden, was die Notwendigkeit für nachträgliches Trimmen reduziert.
Inwiefern unterstützt der mitgelieferte Mulchkeil die Rasenpflege?
Der Mulchkeil verwandelt den HYUNDAI LM3301E in einen Mulchmäher, der den Boden mit Nährstoffen versorgt und den Wasserverlust reduziert, was zu einer gesünderen Rasenfläche beiträgt.
Wie steht es mit der Lautstärke des HYUNDAI LM3301E und ist der Mäher für ruhige Wohngegenden geeignet?
Der HYUNDAI LM3301E zeichnet sich durch einen angenehm leisen Betrieb aus, der die Nachbarschaft kaum stört und somit ideal für ruhige Wohngegenden und Stadtgärten ist.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 608.57 von 700 |
Gewicht (Kg) | 8,8 Kg | 80.00 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 100.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 35 Liter | 28.57 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 117.67 von 200 |
Motorleistung | 1300 Watt | 41.67 |
Lautstärke | 78 db(A) | 76.00 |
Schneidsystem | 40% | 260.23 von 400 |
Schnittbreite | 33 cm | 22.73 |
Schnitthöhen-Stufen | 5 | 37.50 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.60) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem


- Starker Elektromotor (Leistung: 1.600 Watt)
- Große Schnittbreite (41 cm)
- Zentrale Schnitthöhenverstellung (7 Stufen)
- Fangkorb-Füllstandanzeige
- Lenkgestänge höhenverstellbar
- Rasenflächen bis 600 qm
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (30%)
Der Makita ELM4120 wiegt ohne Verpackung 14,5 Kg, in seinen Fangkorb passen 45 Liter Mähgut. Der Hersteller empfiehlt den Einsatz des Elektromähers auf Rasenflächen bis zu 600 qm.
Außerdem bietet dieser Makita-Mäher folgende für die Anwendung im Garten wichtige Eigenschaften: er besitzt eine Kabelzugentlastung zum Schutz gegen einen Kabelabriß, eine Fangkorbfüllstandsanzeige und ein zusammenklappbares Lenkgestänge sowie einen Tragegriff zum Heben des Mähers über Treppenstufen und Mauern..
Ein Schnellspannhebel ermöglicht eine 3-stufige Höhenverstellung zur Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen und ein platzsparendes Umklappen des Führungsholms.
Motor/Lautstärke (30%)
Der Makita ELM4120 wird von einem starken 1600-Watt-Motor angetrieben und verursacht bei der Arbeit einen Geräuschpegel von 84 dB(A).
Schneidsystem (40%)
Die Schnittbreite dieses Makita-Mähers beträgt 41 cm, die Schnitthöhe kann zentral in 7 Stufen zwischen 20 und 75 Millimeter eingestellt werden. Einen Rasenkamm bietet dieses Gerät leider nicht an.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 596.43 von 700 |
Gewicht (Kg) | 14,5 Kg | 39.29 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 100.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 45 Liter | 57.14 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 118.67 von 200 |
Motorleistung | 1600 Watt | 66.67 |
Lautstärke | 84 db(A) | 52.00 |
Schneidsystem | 40% | 221.59 von 400 |
Schnittbreite | 41 cm | 59.09 |
Schnitthöhen-Stufen | 7 | 62.50 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.69) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem


- Starker Elektromotor (1.800 Watt Leistung)
- Schnittbreite 38 cm
- Klappbarer Führungsholm
- Manövrierfreundliche Big-Wheeler-Räder
- Tragegriff
- Schnitthöhenverstellung zentral
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (30%)
Der BRAST Elektrorasenmäher BRE-RM-38-1800 wiegt nur 11,5 Kilogramm und wird zusammen mit einem 45 Liter fassenden Fangkorb geliefert. Vom Hersteller wird dieses Gartengerät für den Einsatz auf Rasenflächen bis zu einer Größe von 800 qm empfohlen.
Das Gerät besitzt darüberhinaus eine Kabelzugentlastung zum Schutz gegen einen Kabelabriß sowie ein zusammenklappbares Lenkgestänge (Ergoholm mit Klappfunktion) zur platzsparenden Aufbewahrung. Darüberhinaus ermöglicht der eingebaute Tragegriff das Heben des leichten E-Mähers über niedrige Mauern und Treppenstufen.
Motor/Lautstärke (30%)
Der BRAST BRE-RM-38-1800 wird von einem kräftigen 1800 Watt E-Motor angetrieben und verursacht bei der Arbeit einen im Vergleich zu anderen Geräten mit hoher Watt-Leistung noch gut ertragbaren Geräuschpegel von 85 dB(A).
Schneidsystem (40%)
Die Schnittbreite dieses BRAST E-Mähers beträgt 38 cm, die Schnitthöhe kann zentral in 6 verschiedenen Stufen zwischen 20 und 70 Millimeter eingestellt werden. Das Gerät besitzt keinen Rasenkamm.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 517.85 von 700 |
Gewicht (Kg) | 11,5 Kg | 60.71 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 0.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 45 Liter | 57.14 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 131.33 von 200 |
Motorleistung | 1800 Watt | 83.33 |
Lautstärke | 85,0 db(A) | 48.00 |
Schneidsystem | 40% | 195.45 von 400 |
Schnittbreite | 38 cm | 45.45 |
Schnitthöhen-Stufen | 6 (je 10 mm) | 50.00 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.77) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem


- 1.600 Watt Elektromotor
- Zentrale Schnitthöhenverstellung in 6 Stufen
- Fangkorb-Füllstandanzeige
- Einfacher Wechsel in den Mulch-Modus
- Flick-Flack-System
- Lenkgestänge höhenverstellbar
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 484.29 von 700 |
Gewicht (Kg) | 17 Kg | 21.43 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 100.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 40 Liter | 42.86 |
Bedienungsanleitung | - | 20.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 124.67 von 200 |
Motorleistung | 1600 Watt | 66.67 |
Lautstärke | 82,5 db(A) | 58.00 |
Schneidsystem | 40% | 190.91 von 400 |
Schnittbreite | 37 cm | 40.91 |
Schnitthöhen-Stufen | 6 (je 10 mm) | 50.00 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.83) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem


- Stapelbare Fangbox
- 5-fache Schnitthöhenverstellung
- Anti-Blockier-System
- Rasenkamm für Kanten
- Lenkgestänge doppelt klappbar
- Ergoflex System
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 30% | 467.15 von 700 |
Gewicht (Kg) | 11 Kg | 64.29 |
Kabelzugentlastung | 100.00 | |
Fangkorb Füllstandanzeige | 0.00 | |
Lenkgestänge klappbar | 100.00 | |
Integrierter Tragegriff | 100.00 | |
Fangkorb Füllmenge | 40 Liter | 42.86 |
Bedienungsanleitung | + | 60.00 |
Motor/Lautstärke | 30% | 65.67 von 200 |
Motorleistung | 1300 Watt | 41.67 |
Lautstärke | 91 dB(A) | 24.00 |
Schneidsystem | 40% | 264.77 von 400 |
Schnittbreite | 34 cm | 27.27 |
Schnitthöhen-Stufen | 5 (je 10 mm) | 37.50 |
Zentrale Schnitthöhenverstellung | 100.00 | |
Rasenkamm | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.88) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Schnitthöhe | ||
Max. Rasenfläche (Empfehlung Hersteller) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Motor/Lautstärke
Schneidsystem


Wissenswertes zu den Bewertungskategorien
Elektrorasenmäher eignen sich vorwiegend für kleinere bis mittlere Gärten bzw. Rasenflächen. Gegenüber ihren benzinbetriebenen Geschwistern, welche mit Verbrennungsmotor und Kraftstofftank bepackt sind, bringen sie mit ihrem leichtgewichtigen Elektromotor deutlich weniger Kilos auf die Waage.
Einige Elektromäher mit kleinerer Schnittbreite schaffen es sogar in den einstelligen Kilogramm-Bereich (< 10 Kg) während der überwiegende Teil der Modelle zwischen 10 und 20 Kg wiegt. Hier liegen Sie in etwa auf dem gleichen Niveau wie die ebenfalls elektrisch betriebenen, jedoch von einem mobilen Stromspeicher (Akku-Modul) versorgten Akku-Rasenmäher, die ohne Netzkabel auskommen.
Aufgrund ihres geringen Gewichts werden elektrische Rasenmäher i.d.R. ohne Eigen- Radantrieb angeboten, da das Schieben und Ziehen der kompakten Mäher nur eine vergleichsweise geringe Kraftanstrengung erfordert.
Für den sicheren Betrieb eines E-Rasenmähers ist die Kabelzugentlastung ein wichtiges Detail. Was versteht man genau darunter und wie wird sie installiert?
Die Kabelzugentlastung ist ein wirksamer Schutz insbesondere gegen mechanische Überbeanspruchungen des Kabels, die z.B. durch zu heftiges oder ruckartiges Ziehen am Netzkabel entstehen können. Auch wenn das Kabel einmal stärker gespannt wird, so kann ein Herausrutschen des Kabels während der Arbeit mit dem Gerät durch die Kabelzugentlastung verhindert werden und die Anwender können sich auf die eigentliche Arbeit beim Rasenmähen konzentrieren, ohne ständig auf die Kabelverbindung achten zu müssen.
Bei Geräten ohne Kabelzugentlastung (bei denen das Kabel also nur über eine einfache Stecker-Verbindung verfügt) kann es bei plötzlichem ruckartigen Ziehen am Netzkabel zu Beschädigungen des Kabels bzw. des Steckerbereichs kommen. Die Zugentlastung ist also ein wichtiger Schutz vor einem plötzlichen Kabelabriß und ist deshalb auch gesetzlich vorgeschrieben.
Doch wie funktioniert eigentlich die Zugentlastung und was muß man bei der Installation dieses wichtigen Teils beachten?
Es ist nicht viel, was man tun muß: man verbindet zunächst den Gerätestecker des Kabels mit der Steckdose der Anschlussleitung. Danach wird das Kabel im Verbindungsteil der Zugentlastung fixiert, so daß hier keine Bewegung mehr weitergegeben werden kann. Das bedeutet also, daß das Kabel in diesem Verbindungsteil mit Hilfe von Plastikteilen festgeklemmt wird und hierdurch die Weitergabe von Bewegungsdruck bis zur Steckdose nicht mehr zustandekommen kann.
Alle Zug- und Druckkräfte, die von außen über das Kabel bis zum Verbindungsteil der Zugentlastung ausgeübt werden, haben keine Auswirkung mehr auf das letzte Stück des Kabels, also von der Zugentlastung bis zur Steckdose.
Neben der Zugentlastung gibt es noch ein weiteres Detail, das den Umgang mit dem elektrischen Rasenmäher vereinfacht. Es handelt sich hier um einen am Oberteil des Gerätes integrierten Griff, der das Tragen des Mähers sehr erleichtert. Mit diesem läßt sich das Gerät komfortabel über Treppenstufen und Absätze hinweg heben.
Solche Bewegungen des Rasenmähers werden auch durch zusammenklappbare Lenkgestänge erleichtert, so dass nicht nur der Transport ohne große Probleme bewältigt werden kann, sondern das Gerät insgesamt nach dem Abstellen weniger Raum wegnimmt.
Beim Mähvorgang generiert das Rasenmähermesser eines Elektro-Rasenmähers kontinuierlich neues Schnittgut. Falls dieser Grasschnitt nicht als natürlicher Rasendünger (Mulch) auf der Rasenfläche verbleiben soll, muss er vom Mäher aufgesammelt werden. Hierzu dient der sog. Fangkorb, der alternativ - wenn er aus Textilmaterial anstelle von Kunststoff/Hartplastik besteht - auch gerne als "Fangsack" bezeichnet wird.
Bei der Größendimensionierung dieses Fangbehälters orientieren sich die Hersteller i.d.R. an der Schnittbreite des Mähers. Geräte mit größerer Schnittbreite besitzen zumeist auch Fangbehälter mit mehr Volumen. Größere Fangkörbe sorgen für weniger Unterbrechungen beim Rasenmähen, da sie nicht so oft geleert werden müssen.
Allerdings sollte man daran denken, dass das im Behälter gesammelte Schnittgut das Gewicht des Rasenmähers erhöht und damit die Handhabbarkeit erschwert. Die kontinuierliche Gewichtszunahme während des Mähvorganges ist vor allem bei einer feuchtem/nassen Grasfläche deutlich spürbar.
Praktisch ist darüberhinaus eine Füllstandsanzeige, welche dem Gartenfreund signalisiert, dass es an der Zeit ist, den Fangkorb zu leeren. Häufig handelt es sich hierbei um eine kleine Klappe, die bei freier Luftzirkulation (leere bzw. teilweise gefüllte Fangbox) geöffnet ist und sich automatisch schliesst, wenn der Luftzug aufgrund eines mit Schnittgut prall gefüllten Fangkorbs zum Erliegen kommt.
Ein begrenzender Faktor hinsichtlich der Größe der zu bearbeitenden Rasenfläche ist bei Verwendung eines elektrischen Rasenmäher die Länge des Stromkabels in Kombination mit der Entfernung zur nächstgelegenen Steckdose.
Selbstverstandlich lässt sich mit einem entsprechenden Verlängerungskabel die "Reichweite" eines Elektromähers nahezu beliebig vergrößern. Man sollte bei der Wahl eines geeigneten Mähers für den eigenen Garten aber auch darauf achten, dass die Schnittbreite des Gerätes sowie die Größe des Fangkorbs (Grasfangsack) zu der zur bearbeitenden Rasenfläche passt.
Sicher möchte man keine 500 Quadratmeter Rasenfläche mit einem E-Mäher pflegen, der eine schmale Schnittbreite von 32 Zentimetern oder weniger besitzt. Das wäre zwar machbar, aber nicht besonders effizient, da viele Bahnen nötig wären, um die komplette Rasenfläche zu bearbeiten.
Darüberhinaus müsste man seine Arbeit bei einem kleinen Fangkorb-Volumen des öfteren unterbrechen, um die gefüllte Fangbox zu entnehmen, zu leeren und anschl. wieder einzusetzen. Das kostest Zeit und stört den Arbeitsfluss.
Deshalb sollte man auf die Empfehlungen der Hersteller achten, die in ihren Gerätebeschreibungen immer auch Empfehlung hinsichtlich der Größe der zu bearbeitenden Rasenfläche für das jeweilige Gerät angeben. Diesen Wert finden Sie übrigens auch in unserer Vergleichstabelle.
Ein Elektromäher kann wegen seiner direkten Verbindung über Kabel zum elektrischen Netz seine Motoren (ohne Unterbrechung!) mit Strom versorgen, und das mit einer höheren Leistung als bei Akku-Geräten. Aus der Steckdose bekommt man für ein solches Gerät immer eine konstante Leistung angeboten, sie liegt heutzutage für die typischen Elektromäher zwischen 1300 Watt und 1700 Watt (oder mehr).
Theoretisch wären solche Werte bei der Aufnahmeleistung eines Akku-Mähers ebenfalls denkbar, allerdings wäre hier der Akku schon nach wenigen Minuten leer und müßte neu geladen werden.
Elektro-Mäher besitzen also den Vorteil einer permanent zur Verfügung stehenden Energiequelle (Steckdose), die eine über einen längeren Zeitraum abrufbare, gleichbleibende elektrische Leistung ermöglicht.
Zum Thema Lautstärke finden Sie in diesem Abschnitt ausführliche Informationen.
Die Schnittbreite (auch Arbeitsbreite genannt) entspricht der Messerbreite des Rasenmähers, in den Bedienungsanleitungen findet man dafür auch die Bezeichnung "Messergehäusebreite".
Für kleine bzw. mittelgroße Rasenflächen sollte man Elektrorasenmäher ab einer Schnittbreite von ca. 33 cm bis etwa 45 cm verwenden. Für größere Flächen sind dagegen Benzinrasenmäher mit Schnittbreiten von 42 cm bis zu 50 cm und mehr ratsam.
Da die Rasenfläche beim Elektrorasenmäher durch die Länge des Verlängerungskabels begrenzt wird, sind für diese Geräte auch Schnittbreiten größer als 45 cm kaum sinnvoll. Außerdem haben Mäher mit kleiner Schnittbreite auch den Vorteil, dass man mit ihnen leichter an Ecken und Kanten mähen kann.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, daß im privaten nicht-professionellen Anwendungsbereich E-Mäher mit diesen Standardbreiten bis 45cm genau richtig bemessen sind.
Mit Hilfe der Schnitthöhenverstellung lässt sich der Elektromäher an die eigenen Erfordernisse anpassen. So wählt man für formschönen Zierrasen i.d.R. eine relativ niedrige Schnitthöhe von ca. 2,5 bis 3 cm während für gewöhnlichen Nutzrasen eine Schnitthöhe im Bereich von 3 bis 5 cm empfehlenswert ist.
Die Justierung der Schnitthöhe ist je nach Modell von den Herstellern unterschiedlich gelöst. Moderne Rasenmäher besitzen i.d.R. einen Wählhebel, durch dessen Betätigung sich die Schnitthöhe zentral für beide Achsen einstellen lässt. Ältere Modelle arbeiten teilweise noch mit einer "Rad-basierten" Schnitthöhenverstellung, die eine Justierung an allen 4 Rädern erfordert.
Die bei den meisten Herstellern vorgegebene untere Grenze von 20 mm für die Schnitthöhe ist aus mehreren Gründen sinnvoll: ein direkter Kontakt der Messer mit dem Boden wird hierdurch ziemlich unwahrscheinlich und man vermeidet den Befall mit Viren, Bakterien und vor allem Pilzen.
Werden Rasenflächen nicht ausreichend gepflegt, so ist fast zwangsläufig mit einem Pilzbefall zu rechnen. Und Pilzerkrankungen sind noch vor Bakterien bzw. Viren eines der größten Probleme bei der Rasenpflege, unter anderem auch deshalb, weil Pilze (wie etwa Schneeschimmel oder Schleimpilze) für den Laien häufig nur schlecht zu erkennen sind, da sie meistens im Boden oder im Rasenfilz leben und dort bei Feuchtigkeit und ungepflegten bzw. unterversorgten Rasenflächen bestens gedeihen können.
Die Aufgabe der seitlich angebrachten Rasenkämme ist es, die randnahen Grashalme zu erfassen und diese in Richtung des im Unterboden des Gerätes rotierenden Rasenmähermessers zu "kämmen". Die Rasenkämme sind i.d.R. aus Plastik gefertigt.
Für richtig sauber geschnittene Rasenkanten ist zwar nach wie vor ein Nacharbeiten mit dem Elektrotrimmer ratsam, aber zumindest leisten die Rasenkämmme gute Vorarbeit, so dass im Nachgang nicht mehr viel "getrimmt" werden muss.
Wie funktioniert ein Rasenmäher-Roboter?
Neben den Staubsaugrobotern hat es in den letzten Jahren eine weitere Kategorie von Robotern geschafft, bei Privat-Anwendern Einzug zu halten: es sind die Rasen-Roboter (auch Mähroboter oder Robotermäher genannt), die man jetzt immer häufiger in den Vorgärten ihre Runden drehen sieht.
Diese kleinen, auffällig stillen Gartenhelfer sind für all jene Menschen ein Vorteil, denen die Arbeit mit den klassischen - im Vergleich zu den Roboter-Mähern eher riesengroßen - Rasenmähern nie besonders viel Spaß gemacht hat und die deshalb lieber einem Roboter bei der Arbeit zusehen.
Davon abgesehen kommen natürlich Technik- und Computerfreaks bei der Anwendung eines solchen komplexen Gerätes voll auf ihre Kosten, wenn sie z.B. im Urlaub von Spanien aus über ihr Smartphone dem Mähroboter zu Hause Befehle erteilen.
Ohne auf die komplizierte Technik eines Mäh-Roboters einzugehen, könnte man diese Frage zunächst so beantworten: er funktioniert wie ein Mulcher, d.h. er läßt das Schnittgut auf dem Rasen als Dünger liegen. Im Unterschied zu einem reinen Mulcher kann aber ein Roboter-Mäher natürlich sehr viel mehr, d.h. seine Funktionsweise unterscheidet sich von der eines Mulchers in zahlreichen Punkten.
Zum Beispiel kann er automatisch und ohne menschliche Unterstützung große Rasenflächen bearbeiten. Dies ist der wesentliche Unterschied zu Elektromähern, Akku-Rasenmähern oder einem benzinbetriebenen Rasenmäher: der Mensch sitzt gemütlich im Lehnstuhl auf der Terasse (oder liegt im Extremfall am Strand einer Nordseeinsel), während der Roboter-Mäher den Rasen akkurat kürzt.
Zurücklehnen, entspannen und dem Roboter bei der Gartenarbeit zusehen.
Der Bosch Indego Connect lässt sich komplett per Smartphone steuern und überwachen.
Aber wie macht er das, so ganz allein auf sich gestellt?
Wir beantworten diese Frage zunächst mit einer kurzen Beschreibung der Hauptkomponenten und Eigenschaften eines Roboter-Rasenmähers, bevor wir Ihnen dann in den folgenden Abschnitten die Funktionsweise im einzelnen detaillierter erläutern:
Dies sind schon die wesentlichen äußeren Rahmenbedingungen, die für ein reibungsloses Funktionieren des Mähroboters erfüllt sein müssen.
Wir wollen hierbei nicht verschweigen, daß dazu einige Stunden Arbeit im Garten investiert werden müssen - das aber, wie oben schon gesagt, nur einmal. Danach kann man den Roboter getrost bei seiner Arbeit alleine lassen.
Die Ladestation ist die "Tankstelle" des Mähroboters.
Zu ihr kehrt er selbstständig zurück, um seinen Akku mit neuer Energie zu versorgen.
Neben diesen äußeren Rahmenbedingungen gibt es aber noch ein paar interessante Details, die mehr das Innere dieses kleinen technischen Wunderwerks betreffen:
Was muß man vor dem ersten Einsatz tun?
Der Aufwand zur Installation des Mähers und seiner verschiedenen Komponenten wie Suchdraht, Begrenzungsdraht und Ladestation ist erheblich größer als bei einem klassischen Rasenmäher. Bei einem Roboter-Mäher hat man allerdings den Vorteil, daß man diese Installation lediglich einmal durchführen muß, danach muß man nichts mehr ändern und kann dem Roboter bei seiner Arbeit zusehen.
Beginnen wir mit dem aufwendigsten Teil der Einsatz-Vorbereitung, der Installation des Begrenzungsdrahtes. Dieser Draht, der auf eine Rolle gewickelt mitgeliefert wird, muß um das zu bearbeitende Gelände herumgeführt und an der Ladestation angeschlossen werden. Der schwache Strom, der durch ihn fließt, erzeugt um ihn herum ein Magnetfeld, das der Mähroboter registriert, wenn er in die Nähe des Drahtes kommt.
Mit Hilfe eines Begrenzungsdrahtes wird der Roboter sozusagen in seinem Revier "eingezäunt".
Die Installation des Begrenzungsdrahtes ist die zeitaufwendigste Arbeit, die vor der ersten Inbetriebnahme des Rasenmäherroboters erfolgen sollte.
Ein "Zusammenstoß" mit dem Begrenzungsdraht ist dabei nicht möglich, weil der Draht in der Regel unterirdisch verläuft, d.h. er befindet sich bis max. 20cm unter der Erdoberfläche. Der Rasenroboter dreht nach dem Kontakt mit dem Begrenzungsdraht in einem zufallsgesteuerten Winkel von dieser Grenze ab und fährt dann so lange, bis er wieder an einer anderen Stelle auf den Draht trifft.
Übrigens muß man den Begrenzungsdraht am Anfang nicht etwa eingraben, damit er unterirdisch verläuft. Man verlegt ihn einfach an der Erdoberfläche, nach wenigen Tage ist er dann von selbst im Boden verschwunden.
Wer will, kann das Kabel auch von vornherein eingraben, sollte aber dann an die maximale Tiefe von 10 cm denken.
Zur Befestigung des Begrenzungskabels werden Stifte mitgeliefert, die ebenfalls nach einiger Zeit zusammen mit dem Kabel im Boden verschwinden. Vergräbt man das Kabel von Anfang an im Erdboden, so erübrigt sich natürlich das Anbringen der Befestigungsstifte.
Neben dem Begrenzungskabel gibt es bei manchen Robotermähern auch noch ein sog. Suchkabel. Wie der Name schon sagt, dient dieses Kabel dem Roboter als Hilfe beim Suchen und wird genauso wie das Begrenzungskabel verlegt, außerdem kommuniziert es mit dem Roboter auf dieselbe Art (also über ein elektrisch erzeugtes Magnetfeld).
Die Software des Roboters benutzt es allerdings für einen ganz bestimmten Zweck: es soll ihn zum Startpunkt seiner Arbeit führen und bei Beendigung derselben wieder zurück zur Ladestation.
Die Häufigkeit, mit der der Roboter-Mäher dem Suchkabel aus der Ladestation heraus bis zum Schnittpunkt mit dem Begrenzungskabel folgt (um dort mit der eigentlichen Arbeit zu beginnen), kann per Programm eingestellt werden. Das bedeutet insbesondere, daß der Roboter auch ganz ohne Suchkabel direkt von seinem Startpunkt (z.B. der Ladestation oder dem Punkt, an den ihn der Benutzer gerade hingestellt hat) aus seine Arbeit beginnen kann.
Darüberhinaus kann man sogar die Anzahl Meter einstellen, die der Roboter entlang des Suchdrahtes fahren soll, ehe er mit seiner Arbeit beginnt.
Schließlich bleibt die Ladestation selbst zu erwähnen, die vor einem ersten Einsatz des Roboters installiert sein sollte. Sie hat im wesentlichen folgende Aufgaben:
Die Ladestation ist über einen Transformator und ein Niederspannungskabel mit der normalen 230V-Steckdose verbunden.
Eine detaillierte Anleitung zur Installation eines Rasenmäheroboters finden Sie in unserem Ratgeber-Artikel "Die Mähroboter-Installation - Schritt für Schritt".
Welche Schutz-Sensoren haben moderne Mäh-Roboter?
Moderne Mäh-Roboter verfügen über mehrere Sensoren, die das Gerät in bestimmten Situationen schützen sollen:
Der Bosch Indego 1000 Connect verfügt über eine ganze Reihe von Sensoren, dazu zählen:
- Hebesensor
- Stoßsensor
- Regensensor
- Tiltsensor
Welche Bewegungsstrategien wendet ein Robotermäher an?
Hier gibt es derzeit im wesentlichen 2 verschiedene Strategien:
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Rasenroboter Test
Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | "Noch nicht gut genug" | 04/2024 | Rasenroboter |
Gardena Smart Sileno City Husqvarna Automower Aspire R4 Solo by Al-Ko Robolinho 520 W |
BEFRIEDIGEND (2.6) BEFRIEDIGEND (2.6) BEFRIEDIGEND (2.6) |
Stiftung Warentest | "Nur wenige flotte Roboter" | 04/2022 | Mähroboter | Husqvarna Automower 305 | BEFRIEDIGEND (2.6) |
ETM Testmagazin | "Für ein gepflegtes Grün" | 06/2021 | Mähroboter | Stihl iMOW RMI 422 | SEHR GUT (92.5%) |
Stiftung Warentest | "Fuß- und Rasenschnitt" | 04/2020 | Rasenroboter |
Bosch Indego S+ 400 Husqvarna Automower 105 |
BEFRIEDIGEND (2.9) BEFRIEDIGEND (2.9) |
ETM Testmagazin | "Mühelos zum makellosen Rasen" | 06/2019 | Mähroboter | Stihl RMI 422 PC | SEHR GUT (92.5%) |
Stiftung Warentest | "Mähen - oder spielen" | 05/2018 | Mähroboter bis 1000 qm Rasenfläche | Gardena smart Sileno 19060-60 | BEFRIEDIGEND (2.7) |
Mähroboter größer 1000 qm Rasenfläche |
Husqvarna Automower 420 Viking Mow MI 632C |
BEFRIEDIGEND (2.7) BEFRIEDIGEND (2.7) |
|||
Haus & Garten Test | "Automatisch perfekter Rasen" | 03/2018 | Mähroboter | Viking iMow MI 422 P | SEHR GUT (1,3) |
- 5x BEFRIEDIGEND
- 2x AUSREICHEND
- 1x MANGELHAFT
In der Ausgabe 04/2024 wurden insgesamt 8 Mähroboter von der Stiftung Warentest geprüft, davon 6 mit Begrenzungsdraht und zwei mit Kamera. Die Geräte wurden alle mit einem Lithiumakku geliefert und waren für Mähflächen von 400 bis 700 qm geeignet.
Bei der Gesamtnote (test-Qualitätsurteil) gab es in diesem Test als beste Bewertung nur ein BEFRIEDIGEND, was aber immerhin 5 der Roboter erreichten (alle mit Begrenzungsdraht). Von den restlichen 3 Geräten bekamen zwei noch ein AUSREICHEND (Einhell und Worx), der Mäher von STIGA bekam lediglich ein MANGELHAFT.
Wichtigster Teil der Bewertung war mit 60% der Punkt Mähen, gefolgt von Handhabung mit 25% und Sicherheit mit 5%. Die Umwelt sowie das Datensendeverhalten und Schutz des Nutzerkontos gingen ebenfalls mit jeweis 5% in die Bewertung mit ein.
Bei der Sicherheit der Geräte gab es insgesamt gesehen keine guten Noten: ein einziger bekam die Note BEFRIEDIGEND (von Einhell), 6 der Geräte kamen hier noch auf ein AUSREICHEND, der G600 von Stiga bekam allerdings nur ein MANGELHAFT.
In der Kategorie Mähen erreichten nur drei Geräte das Testurteil GUT, bei der Handhabung waren es aber sogar 5 Roboter, die hier ein GUT erhielten.
- Mähen: 60%
- Handhabung: 25%
- Sicherheit: 5%
- Umwelt: 5%
- Datenendeverhalten und Schutz des Nutzerkontos: 5%
- Beim wichtigsten Bewertungspunkt, dem MÄHEN, wurden folgende zwei Bereiche getestet: ein 200-Quadratmeter-Feld mit Hindernissen und fünf mal zwei Stunden Mähzeit pro Woche sowie ein Feld mit der jeweils angegebenen maximalen Fläche, mit angepasster Engstelle und Hangneigung sowie Bäumen inklusive Wurzelwerk.
- Außerdem wurden bei diesem Bewertungspunkt das Erscheinungsbild des Rasens sowie die Fahrspuren, die Schnittqualität und das Mähen auf feuchtem und trockenem Rasen beurteilt
- Auch das Bewältigen von Hindernissen, einer Steigung oder einer Engstelle zwischen zwei Mähflächen wurden hier bewertet, ebenso wie die Anpassungsmöglichkeiten des Mähers an die Rasenfläche.
- Störungen und Ausfälle auf kleinen oder auch größeren Flächen gingen in den Prüfpunkt Zuverlässigkeit mit ein.
- Die Mähzeit (in Stunden pro Woche) wurde für die maximal angegebene Fläche auch mit erwähnt.
- Bei der Handhabung der Geräte wurden die Urteile dreier erfahrener Benutzer angegeben, die die Montage und Einrichtung, die Wartung und das Einwintern sowie das Bedienen der App bewerteten.
- Auch die Sicherheit der Geräte und ihr Einfluß auf die Umwelt wurden geprüft. Hier wurde z.B. getestet, wie gut die Stopp-Funktion geht und wie stark das Geräusch des Gerätes wahrgenommen wird.
- 5x BEFRIEDIGEND
- 2x AUSREICHEND
- 1x MANGELHAFT
In der Ausgabe 04/2022 wurden insgesamt 8 Mähroboter von der Stiftung Warentest geprüft. Die Geräte wurden alle mit Begrenzungskabel und Lithiumakku geliefert und waren für Mähflächen von 450 bis 800 qm geeignet.
Bei der Gesamtnote (test-Qualitätsurteil) gab es in diesem Test als beste Bewertung nur ein BEFRIEDIGEND, was aber immerhin 5 der Roboter erreichten. Von den restlichen 3 Geräten bekamen zwei noch ein AUSREICHEND (Bosch und Einhell), der Mäher von Robomow bekam lediglich ein MANGELHAFT.
Wichtigster Teil der Bewertung war mit 55% der Punkt Mähen, gefolgt von Handhabung mit 35% und Sicherheit mit 10%.
Bei der Sicherheit der Geräte gab es insgesamt gesehen keine guten Noten: 7 Roboter kamen hier noch auf ein AUSREICHEND, der RT700 von Robomow bekam nur ein MANGELHAFT.
In der Kategorie Mähen erreichten nur drei Geräte das Testurteil GUT, bei der Handhabung waren es aber sogar 5 Roboter, die hier ein GUT erhielten.
- Mähen: 55%
- Handhabung: 35%
- Sicherheit: 10%
- Kinderfüße werden von allen getesteten Geräten rechtzeitig erkannt und umfahren. Ein liegender Kinder-Prüfarm wurde allerdings von fast allen angeschnitten (Ausnahme: der Einhell FreeLexo).
- Alle Roboter schaffen es, 200qm Fläche sauber zu bekommen, allerdings benötigen manche Geräte dafür bis zu 40 Wochenstunden. Die deklarierte Maximalfläche schaffen nur die Geräte von Worx, Husqvarna und Gardena in der angegebenen Zeit.
- Die Roboter von Husqvarna, Stihl und Worx haben keine Probleme mit feuchtem Rasen, sie haben einen Regensensor und bleiben bei Regen in ihrer Ladestation.
- An steilen (maximal circa 35%) Grashängen haben außer dem Husqvarna alle getesteten Geräte Probleme, die meisten versuchen, solche Hindernisse im Zick-Zack-Modus zu bewältigen. Nach Meinung der Tester sind die Angaben der Gerätehersteller zu den maximalen Steigungsprozenten mit Vorsicht zu genießen.
- Bei Mähern mit Regensensor blieb dieser im gesamten Testverlauf aktiviert. Manche Geräte (wie etwa der Bosch) sind von unten, nachdem sie feuchtes Gras gemäht haben, komplett mit Grasresten zugekleistert und müssen vor erneutem Einsatz sorgfältig gesäubert werden.
- Einziger Roboter ohne eine Android/iOS-App war das Gerät von Stihl, der aber über sein Display sehr gut zu programmieren ist.
- 2x SEHR GUT
- 6x GUT
Das ETM Testmagazin prüft in seiner Ausgabe 06/2021 insgesamt 8 Mähroboter von 8 verschiedenen Firmen. Im Test bekamen 2 Geräte die Note SEHR GUT (Stihl und Bosch), alle anderen bekamen die Note GUT.
Bei der Bewertung der Geräte wurden die Noten folgendermaßen unterteilt: die Leistung ging mit 50% in die Gesamtnote ein, 25% entfielen auf die Handhabung, 15% auf die Ausstattung sowie 10% auf die Sicherheit.
In einer umfangreichen Tabelle wurden die technischen Daten der Roboter übersichtlich dargestellt. Wichtig waren dabei die Maximaldaten für Fläche, Steigung und Anzahl der Mähzonen, außerdem wurden in dieser Tabelle die Schnittbreite und -höhe sowie die Akkudaten übersichtlich dargestellt.
Auch beim Zubehör (Begrenzungskabel, Bodennägel usw.) und bei den Funktionen bzw. Sensoren (Eco-Modus, Hebesensor) findet man in dieser Tabelle detaillierte Angaben für die einzelnen Geräte.
Der Testsieger iMOW RMI 422 von Stihl kam mit der Gesamtbewertung 92,5% auf die Note SEHR GUT.
- Leistung: 50%
- Handhabung: 25%
- Ausstattung: 15%
- Sicherheit: 10%
- Die Arbeitszeiten der Mähroboter lassen sich über ein Smartphone oder Tablet auf bestimmte Wochen- und Tageszeiten festlegen. Damit ist auch in Urlaubszeiten ein korrektes Arbeiten des Roboters gewährleistet.
- Zur Begrenzung der Mähfläche werden spezielle Kabel inklusive sog. "Heringe" mitgeliefert, mit denen das Kabel im Boden verankert werden kann. Im Laufe der Zeit verschwinden diese Kabel im Erdboden, werden aber von den empfindlichen Sensoren des Roboters natürlich weiterhin wahrgenommen.
- Die Tastatur zur Bedienung der Modelle ist bequem erreichbar an der Oberseite der Roboter angebracht. Wichtig ist dabei besonders eine gut erkennbare Stopp-Taste, mit der man die Messer des Geräts augenblicklich stoppen kann.
- Die Schnitthöhe kann bei den meisten Robotern stufenlos eingestellt werden, bei manchen auch in 10mm- bzw. 5mm-Stufen. Dabei konnten Werte zwischen 20mm (für die minimale Höhe) und 70mm für die maximal einzustellende Höhe gewählt werden.
- Die meisten Roboter verfügen über mehrere Sensoren zur Absicherung und Erleichterung ihrer Arbeit. Darunter fallen z.B. der Hebesensor, Sensoren zur Erfassung von Hindernissen oder einer Veränderung der Bodenneigung sowie ein Regensensor, der bei einsetzendem Regen den Roboter zur Rückkehr zu seiner Startposition veranlaßt.
- 6x BEFRIEDIGEND
- 3x AUSREICHEND
- 2x MANGELHAFT
In der Ausgabe 04/2020 wurden insgesamt 11 Mähroboter von der Stiftung Warentest geprüft. Die Geräte wurden mit Begrenzungskabel und Lithiumakku geliefert und waren für Mähflächen von 400 bis 800 qm geeignet.
Bei der Gesamtnote gab es in diesem Test als beste Bewertung nur ein BEFRIEDIGEND, was immerhin 6 der Roboter erreichten. Allerdings gab es auch mehrere schlechter bewertete Geräte, nämlich 3, die noch auf ein AUSREICHEND kamen, und 2 Roboter (Hellweg und Yard-Force), denen die Tester nur ein MANGELHAFT bescheinigen konnten.
Wichtigster Teil der Bewertung war mit 50% der Punkt Mähen, gefolgt von Handhabung mit 30%, Sicherheit und Geräusch mit jeweils 10%.
Die beiden Geräte von Hellweg und Yard-Force bekamen mit MANGELHAFT die schlechteste Gesamtnote, was insbesondere auf ihre mangelhafte Sicherheit zurückzuführen war. Alle anderen getesteten Roboter kamen in diesem Punkt auch nur auf ein AUSREICHEND.
In der Kategorie "Mähen" schnitten die meisten Geräte dagegen mit dem Testurteil GUT ab.
- Mähen: 50%
- Handhabung: 30%
- Sicherheit: 10%
- Geräusch: 10%
- Das MANGELHAFT im Qualitätsurteil der beiden Schlußlichter des Tests (Hellweg und Yard-Force) war im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß beide Roboter im Test den Nachbau eines krabbelnden Kinderfußes überfahren haben.
- Mit Kinderprüfärmen und -füßen wurde bei verschiedenem Neigungsgrad getestet, wie die Roboter auf solche Hindernisse reagierten.
- Im Vergleich zu früheren Tests hat sich das Navigationsverhalten der Roboter stark verbessert, was man an den Testergebnissen zum Punkt "Mähen" gut ablesen kann.
- Testsieger wurden der Indego S+400 von Bosch sowie der Husqvarna Automover 105. Der Bosch Mähroboter hat als einziger der getesteten Geräte seine Bahnen nicht zufällig abgefahren, sondern arbeitet nach einem Mähplan, den er zuvor in seiner SIM-Karte angelegt hat.
- Die Gebrauchsanleitung sowie Installation, Betrieb und Wartung der Geräte wurden für den Punkt "Handhabung" bewertet. Hier war das Ergebnis insgesamt positiv: 3 der 11 getesteten Geräte bekamen ein SEHR GUT, alle anderen wurden mit GUT beurteilt.
- Auch beim mit 50% am stärksten bewerteten Teil des Gesamturteils, dem Mähen unter Berücksichtigung der verschiedenen möglichen Bodentypen, ist die Bewertung insgesamt mit sieben mal GUT und 4 mal BEFRIEDIGEND ansprechend ausgefallen.
- 1x SEHR GUT
- 6x GUT
etm Testmagazin prüft in der Ausgabe 06/2019 insgesamt 7 Mähroboter von 7 verschiedenen Firmen. Im Test bekamen 6 Geräte die Note GUT, der Testsieger RMI 422 PC von der Firma Stihl bekam als einziger die Note SEHR GUT.
Für die Bewertung verwendeten die Tester folgende Unterteilung der Noten: mit 50% ging die Leistung in die Note ein, 25% entfielen auf die Handhabung, 15% auf die Ausstattung und 10% auf die Sicherheit.
Bei den technischen Daten der Geräte wurden besonders ausführlich das mitgelieferte Zubehör sowie die Funktionen (Sensoren usw.) beschrieben. Aufschlußreich sind auch die Mähmuster der 7 getesteten Geräte: hier kann der Benutzer auf einen Blick erkennen, welche Geräte die zu bearbeitende Fläche wirklich vollständig bearbeiten und welche dafür mehrere Mähgänge benötigen.
Der Testsieger RMI 422 PC von Stihl kam mit der Gesamtpunktzahl 92,5 auf die Note SEHR GUT.
- Leistung: 50%
- Handhabung: 25%
- Ausstattung: 15%
- Sicherheit: 10%
- Zur Steuerung über die Mähfläche gibt es 2 Typen von Kabeln, die man zunächst verlegen muß: da ist zunächst das Begrenzungskabel, das die Grenze der zu bearbeitenden Mähfläche markiert. Beim Führungskabel handelt es sich dagegen um ein Kabel, das dem Roboter - insbesondere bei sehr goßen Mähflächen - den Weg zur Ladestation weist, oder sie "führen" den Roboter in bestimmte Areale, die er sonst womöglich auslassen würde.
- Bei großen Gärten empfiehlt sich manchmal die Anlage von sog. "Fernstartpunkten", zu denen der Roboter direkt nach dem Start fährt, um dann von dort aus seine Arbeit zu beginnen.
- Das Gerät von Bosch ( Indego S+ 350) ist das einzige Gerät unter den 7 getesteten, das sein Mähgebiet in parallel verlaufenden geradlinige Bahnen abfährt, alle anderen arbeiten dagegen mit Bahnen, die nach dem Zufallsprinzip gewählt werden. Dadurch verlängert sich die Bearbeitungszeit nicht unwesentlich, in der Regel werden aber alle Zonen innerhalb des Begrenzungsdrahtes auch bearbeitet.
- Moderne Mähroboter haben grundsätzlich an ihrer Oberseite ein Display, auf dem man die einzelnen Funktionen und Zustände ablesen und auch direkt ändern kann. Dazu gibt es einfach zu bedienende Menüstrukturen, mit denen man z.B. die Mähzeiten auf einen bestimmten Tagesplan festlegen kann.
- Alle Geräte sind mit Sensoren ausgestattet, die sie bei ihrer Bewegung im Garten schützen: dazu zählen Hebesensoren, Neigesensoren und Stoßsensoren. Manche Geräte sind auch mit einem Regensensor ausgestattet, der sie bei beginnendem Regen zur Startstation zurückführt.
- Der Zeitplan für den Roboter wird entweder direkt mit der Tastatur auf seiner Oberseite oder über eine Applikation auf einem Handy eingerichtet.
- 3x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
- 1x MANGELHAFT
- 2x BEFRIEDIGEND
- 1x MANGELHAFT
Die Stiftung Warentest prüft in der Ausgabe 05/2018 insgesamt 8 Rasenmähroboter, davon 5 für Flächen bis 1000 Quadratmeter und drei weitere für Flächen oberhalb 1000 Quadratmeter.
Von den Robotern für Flächen bis 1000 qm bekamen 3 die Note BEFRIEDIGEND, einer wurde mit AUSREICHEND benotet und ein Gerät bekam als Note ein MANGELHAFT (dies war der Robomow RC304u5). Bei den Robotern für Flächen größer als 1000 qm kamen nur 2 auf ein BEFRIEDIGEND, einer (der Honda Miimo 310) wurde mit MANGELHAFT benotet.
Mit 50 % ging der Punkt MÄHEN in die Gesamtwertung ein, die Handhabung wurde mit 40 % einbezogen, die Sicherheit noch mit 10 %.
Sowohl der Robomow RC304u5 als auch der Miimo 310 von Honda wurden beim Thema Sicherheit mit dem Urteil MANGELHAFT bedacht. Viel besser waren die anderen getesteten Mäher allerdings auch nicht: keiner von ihnen kam auf eine bessere Note als ein AUSREICHEND.
Beim Thema MÄHEN schnitten die meisten Geräte dagegen mit dem Testurteil GUT ab.
- Mähen: 50%
- Handhabung: 40%
- Sicherheit: 10%
- Die schlechten Noten der beiden Schlußlichter des Tests (Robomow RC304u5 und Miimo 310 von Honda) kamen u.a. dadurch zustande, daß beide Roboter im Test einen simulierten Kinderfuß überfahren haben.
- Besonders für spielende Kinder können Robotermäher zu einer Gefahr werden. Daher haben die Tester die Begegnung mit einem stehenden, einem krabbelnden und einem liegenden Kind simuliert.
- Das stehende Kind erkannten alle getesteten Geräte, krabbelnde Kinder wurden aber nur von 6 Geräten erkannt, die dann rechtzeitig ihre Richtung wechselten. Für Familien ist es wichtig zu wissen, daß die beiden mit MANGELHAFT bewerteten Roboter hier versagten: sie fuhren auf die Fußattrappe auf und zerstörten sie teilweise.
- Testsieger in der Kategorie der Flächen bis 1000 qm wurde der Roboter Smart Sileno von Gardena. Mit einem mittleren Preis von 1600 Euro war dieser allerdings auch eindeutig das teuerste Gerät.
- Bei den Geräten für Flächen größer als 1000 qm wurden der Husqvarna Automower 420 und der Viking iMow MI 632C Testsieger. Interessanterweise bekommt der Husqvarna Rasenroboter exakt dieselben Teilnoten wie der Testsieger Gardena Smart Sileno 19060-60 in der Kategorie der Flächen kleiner als 1000 qm.
- Mit Ausnahme des Roboters von Bosch haben alle Geräte keinerlei Probleme beim Mähen von 10 Zentimeter hohen Rasenflächen.
- 1x SEHR GUT
- 4x GUT
Haus & Garten Test prüft in der Ausgabe 03/2018 insgesamt 5 Mähroboter von 5 verschiedenen Firmen.
Insgesamt fiel der Test gut aus: ein Gerät bekam die Note SEHR GUT (der Testsieger Viking iMow MI 422 P), alle anderen Roboter bekamen die Note GUT.
Zur Ermittlung des Ergebnisses wurde folgende Unterteilung verwendet: die Funktion hatte mit 50 % den meisten Einfluß auf die Beurteilung, bei der Handhabung waren es 30 %, bei der Verarbeitung 15 % und bei der Ökologie noch einmal 5 %.
Bei der Beschreibung der technischen Daten wurde besonderer Wert auf Ausstattung & Zubehör gelegt. Hier fand man dann auch Hinweise auf Bluetooth, Programmierung der Aktiv-Zeiten oder eine manuelle Steuerung mittels App.
Der Testsieger Viking iMow MI 422 P bekam in allen 4 Teilen der Beurteilung die maximale Punktzahl.
- Funktion: 50%
- Handhabung: 30%
- Verarbeitung: 15%
- Ökologie: 5%
- Die Lautstärke der Geräte bewegte sich zwischen 62 und 68 dB, ist mithin als gering einzustufen und sollte in der Anwendung kein Problem darstellen.
- Für die Umgrenzung der Mähfläche bekommt man beim Wolf Garten immerhin 300 Meter Kabel zusammen mit 250 Rasennägeln, beim Stiga sind es aber nur 100 m Kabel mit 100 Nägeln.
- Nach der Verlegung des Umgrenzungsdrahtes erfolgt zunächst eine Installationsfahrt, bei der die Roboter den durch den Draht vorgegebenen Weg überprüfen. Der Testsieger von Viking erstellt aus diesen Daten dann automatisch einen Mähplan.
- Das Gerät von Worx kann direkt mit dem WLAN des Benutzers verbunden werden und kann dann alle Softwareupdates automatisch aus dem Netz beziehen.
- Alle getesteten Roboter können per Applikation oder direkte Tasteneingabe auf einen festen Zeitplan für ihre Arbeit eingerichet werden.
- Die Laufzeit spielt nicht mehr wie früher eine so wichtige Rolle, da die Geräte automatisch zur Ladestation fahren, wenn der Strom zur Neige geht.
- Die Anzahl der eingebauten Messer ist unterschiedlich. Zum Beispiel hat der Stiga 4, der Wolf und der Cub Cadet haben jeweils 3 und der Viking 2 feste Messer.
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Dies ist - zum Glück - nicht bei allen Geräten auf dem Markt möglich. Aus Sicherheitsgründen haben viele Rasenmäher am Führungsholm eine spezielle Vorrichtung zum Starten des Gerätes: hierzu muß man einen Knopf gedrückt halten und kann dann den Startbügel nach oben (in Richtung Führungsholm) ziehen.
In diesem Augenblick startet der Motor des Rasenmähers, und man braucht dann bis zum Beenden der Arbeit den Startknopf nicht gedrückt halten. Diese Form des Startens ist gerade bei elektrischen Geräten weit verbreitet, die eine Gefahr für Kinder darstellen.
-
Anstatt das abgemähte Gras in einem Fangkorb zu sammeln, gibt es auch die Möglichkeit, dies direkt auf dem Rasen zu verteilen. Das erspart einem das lästige Leeren des Fangkorbs, außerdem muß man das Schnittgut nicht entsorgen, sondern kann es sinnvoll neu verwenden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß man keinen Spezialdünger mehr kaufen muß, da das auf den Grasboden gefallene Schnittgut genau diese Funktion erfüllt: es düngt den Boden.
Welches zusätzliche Teil des Elektrorasenmähers braucht man dafür? Es ist das sog. Mulchkit, das man heutzutage für fast jeden Rasenmäher zusätzlich kaufen kann, wenn es nicht schon beim Originalprodukt direkt mit dabei war.
Dieses Mulchkit verhindert, daß das abgeschnittene Gras einfach auf den Boden fällt. Es lenkt das Schnittgut von den Seiten des Mähers in das Mähgehäuse und sorgt so dafür, daß es mehrfach herumgewirbelt und auf diese Weise in möglichst kleine Teile zerhäckselt wird, bevor es auf den Boden fällt.
-
Der "kämmt" den Rasen vorne auf beiden Seiten des Rasenmähers in Richtung der Schnittmesser. Besonders beim Entlangfahren an geraden Kanten, Mauern oder Zäunen erweist sich dieses von Vorteil.
Ein wenig Handarbeit wird aber auch bei Verwendung des Rasenkamms bleiben, weil man eine wirklich saubere und gerade geschnittene Rasenkante nur mit einer nachträglichen sorgfältigen Korrektur mittels Grasschere oder Rasentrimmer hinbekommt.
-
Es gibt tatsächlich immer noch Geräte auf dem Markt der Rasenmäher, bei denen die Schnitthöhenverstellung einzeln für jedes Rad von Hand aus gemacht wird.
Diese Geräte sind dann natürlich auch besonders preiswert. Aber wer die Schnitthöhe bei seiner Gartenarbeit häufiger verändern muß, sollte sich besser ein Gerät zulegen, bei dem diese Verstellung zentral über einen einfachen Mechanismus erfolgt.
Die meisten Rasenmäher verfügen heutzutage über solch eine vereinfachte Schnitthöhenverstellung per Knopfdruck bzw. Hebel.
-
Elektro Rasenmäher Test / Vergleich 2025
- Platz 1 - SEHR GUT (1.39): Bosch AdvancedRotak 650 - Elektro Rasenmäher
- Platz 2 - SEHR GUT (1.47): Gardena PowerMax 1400/34 - Elektro Rasenmäher
- Platz 3 - GUT (1.60): HYUNDAI LM3301E - Elektro Rasenmäher
- Platz 4 - GUT (1.69): Makita ELM4120 - Elektro Rasenmäher
- Platz 5 - GUT (1.77): BRAST BRE-RM-38-1800 - Elektro Rasenmäher
- Platz 6 - GUT (1.83): WOLF-Garten A 370 E - Elektro Rasenmäher
- Platz 7 - GUT (1.88): Bosch ARM 34 - Elektro Rasenmäher