Information
Es tut uns leid, aber das Modell Worx Landroid WR130E ist unserem
aktuellen Vergleich
leider nicht mehr vertreten.

Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (20%)
Der Worx Landroid WR130E eignet sich besonders für kleinere bis mittlere Gärten mit Flächen bis 300 qm.
Das Schneidsystem dieses Gartengerätes besteht aus 3 Drehklingen, außerdem verfügt er über ein 100 Meter langes Begrenzungskabel und kann mit 130 Begrenzungshaken am Boden befestigt werden.
Der Roboter kann auch mit WLAN konfiguriert und über eine App gesteuert werden.
Sensoren (25%)
Der WR130E verfügt über alle für solche Geräte wichtigen Sensoren. Dazu zählen der Hebesensor, der Stoßsensor und der Regensensor sowie der Neigungssensor, der ein Überschreiten der maximal zulässigen Steigung von 35% verhindert.
Leistung/Lautstärke (40%)
Der Akku dieses Roboters benötigt zum Laden maximal 130 Minuten und kann dann rund 2 Stunden arbeiten (abhängig von der Bodenbeschaffenheit).
Mit einem Geräuschpegel von 64,2 dB(A) ist dieses Gerät angenehme leise und wird kaum jemals die Nachbarn stören.
Die Schnitthöhe ist zwischen 30 mm und 60 mm in 10mm-Schritten anpassbar, die Schnittbreite beträgt 18 cm.
Extras (15%)
Der Landroid ist durch einen PIN-Code geschützt, den man einfach einstellen kann. Außerdem kann man das Gerät mit einer App auf dem Smartphone sperren, sofern der Landroid mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist.
Fragen und Antworten
Was macht eigentlich dieser Regensensor?
Der Regensensor erkennt einsetzenden Regen und steuert den Roboter dann direkt zur Ladestation. Wenn es nicht mehr regnet, wartet der Roboter noch 180 Minuten, bis er wieder auf den Rasen ausfährt.
Diese Standard-Regenverzögerungszeit kann aber auch auf einen anderen (vielleicht niedrigeren) Wert umprogrammiert werden.
Was muß man bei der Verlegung des Begrenzungsdrahtes beachten?
Hier muß man noch mal ein Lob auf die Verfasser der Bedienungsanleitung des WR130E aussprechen. Diese haben dort wirklich alle wichtigen Gesichtspunkte für die Anwendung des Gerätes ausführlich und gut verständlich beschrieben.
So findet man also auch zu dem Punkt der Verlegung und Planung des Begrenzungsdrahtes genügend Text sowie Grafiken (siehe Seite 11 der Bedienungsanleitung).